Donnerstag, 21. Dezember 2023

Bleibt nicht Gottes Feinde!



Na das ist doch eine komische Aufforderung zu Weihnachten, oder?

Diese Aufforderung will uns sagen, dass alle Menschen von Geburt an Gottes Feinde sind, aber jetzt müssen wir es nicht mehr sein!

Die Aufforderung finden wir in der Bibel in 2.Korinther Kapitel 5. Hier in Kontext (Paulus schreibt):

18b Obwohl ich sein Feind war, hat er sich durch Christus mit mir ausgesöhnt und mir den Auftrag gegeben, seine Versöhnungsbotschaft zu verbreiten. 19 So lautet diese Botschaft: In Christus hat Gott selbst gehandelt und hat die Menschen mit sich versöhnt. Er hat ihnen ihre Verfehlungen vergeben und rechnet sie nicht an. Diese Versöhnungsbotschaft lässt er unter uns verkünden. 20 Uns Aposteln hat Christus den Auftrag und die Vollmacht gegeben, diese Botschaft überall bekannt zu machen. Ja, Gott selbst ist es, der durch uns die Menschen ruft. So bitten wir im Auftrag von Christus: »Bleibt nicht Gottes Feinde! Nehmt die Versöhnung an, die Gott euch anbietet!« 21 Gott hat Christus, der ohne Sünde war, an unserer Stelle als Sünder verurteilt, damit wir durch ihn vor Gott als gerecht bestehen können.


Jesus Christus ist die Welt gekommen, um Gottes gerechter Zorn auf sich zu nehmen, damit wir mit Gott versöhnt werden und durch das Jüngste Gericht kommen können; ohne Jesus kommen wir alle in die Hölle, aber durch Jesus sind wir gerettet, wenn wir Jesus glauben und folgen.

Jesus ist gekommen, um uns zu retten!  Möge diese Botschaft dich segnen diese Weihnachten!


Dienstag, 31. Oktober 2023

Stephen Hawking konnte nicht atheistisch leben


Neulich hörte ich ein Podcast von Stephen Hawking (https://www.youtube.com/watch?v=VYxjumUhji0) wo er am Ende sagte "While there's life, there is hope"  [Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung].

Hoffnung, meine Damen und Herren, ist ein christliches Konzept, und hat überhaupt keine Bedeutung wenn es keinen Sinn im Leben gibt; Sinn im Leben kommt von Gott, kommt von der Tatsache, dass ein liebender Gott, der alles geschaffen hat und auch Erlösung schenkt durch seinen Sohn Jesus Christus, uns eine Zukunft mit Ihm schenkt durch Glauben an Jesus Christus.

Was soll, bitte, Hoffnung bedeuten für einen Menschen, der glaubt, alles entstand durch Zufall?  Wenn Zufall unsere Herkunft ist, dann hat Hoffnung keine Bedeutung; Hoffnung beruht auf einen Sinn im Leben, ein Sinn für unsere Existenz.  Aber Zufall ist sinnlos; die Zukunft von allem ist bedeutungslos; es gibt keinen Grund für unsere Existenz, und es gibt kein Ziel.

Gott sei Dank, dass Er sich selber uns offenbart hat, und uns der Grund und das Ziel für unser Leben zeigt.  (Dies kann man klar und deutlich in der Bibel lesen).

Diese Offenbarung sagt uns unter anderem, dass alle Menschen in Gottes Ebenbild geschaffen sind, dass wir alle von Gott geliebt sind, und dass wir alle "in Ihm und durch Ihn bestehen."  Deshalb ist Hoffnung ein integraler Bestandteil jedes Menschen, auch Stephen Hawking.  Du kannst Gottes Existenz verleugnen, aber du kannst nicht ohne Gott leben!

Ich habe Hoffnung auf eine wunderbare Zukunft mit Jesus Christus, und darüber freue ich mich sehr!  Weil Jesus Christus vom Toten auferstand ist dies gewiss!"  Hallelujah!!

Freitag, 5. Mai 2023

Jesus sagt: Gebt acht, ich komme bald, und euren Lohn bringe ich mit!

Sei ermutigt, mit vollem Elan dem Herrn Jesus zu dienen und ehren in Tat und Wort mit dieser Aussage von Jesus in Offenbarung 22,12:

"Gebt acht, ich komme bald, und euren Lohn bringe ich mit. Jeder empfängt das, was seinen Taten entspricht."

Und vergiss nicht, was u.a. belohnt wird:

Matthäus 7: 21
»Nicht alle, die zu mir sagen ›Herr, Herr‹, werden in Gottes neue Welt kommen, sondern nur die, die auch tun, was mein Vater im Himmel will. 22 Am Tag des Gerichts werden viele zu mir sagen: ›Herr, Herr! In deinem Namen haben wir prophetische Weisungen verkündet, in deinem Namen haben wir böse Geister ausgetrieben und viele Wunder getan.‹ 23 Und trotzdem werde ich das Urteil sprechen: ›Ich habe euch nie gekannt. Ihr habt versäumt, nach Gottes Willen zu leben; geht mir aus den Augen!‹« 

Matthäus 25: 31
»Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt, begleitet von allen Engeln, dann wird er auf seinem Herrscherthron Platz nehmen. 32 Alle Völker der Erde werden vor ihm versammelt werden, und er wird die Menschen in zwei Gruppen teilen, so wie ein Hirt die Schafe von den Böcken trennt. 33 Die Schafe wird er auf seine rechte Seite stellen und die Böcke auf seine linke Seite. 34 Dann wird der König zu denen auf seiner rechten Seite sagen: ›Kommt her! Euch hat mein Vater gesegnet. Nehmt Gottes neue Welt in Besitz, die er euch von allem Anfang an zugedacht hat. 35 Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich bei euch aufgenommen; 36 ich war nackt und ihr habt mir etwas anzuziehen gegeben; ich war krank und ihr habt mich versorgt; ich war im Gefängnis und ihr habt mich besucht.‹ 37 Dann werden die, die den Willen Gottes getan haben, fragen: ›Herr, wann sahen wir dich jemals hungrig und gaben dir zu essen? Oder durstig und gaben dir zu trinken? 38 Wann kamst du als Fremder zu uns und wir nahmen dich auf, oder nackt und wir gaben dir etwas anzuziehen? 39 Wann warst du krank oder im Gefängnis und wir besuchten dich?‹ 40 Dann wird der König antworten: ›Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder für eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan.‹ 41 Dann wird der König zu denen auf seiner linken Seite sagen: ›Geht mir aus den Augen, Gott hat euch verflucht! Fort mit euch in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel vorbereitet ist! 42 Denn ich war hungrig, aber ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig, aber ihr habt mir nichts zu trinken gegeben; 43 ich war fremd, aber ihr habt mich nicht aufgenommen; ich war nackt, aber ihr habt mir nichts anzuziehen gegeben; ich war krank und im Gefängnis, aber ihr habt euch nicht um mich gekümmert.‹ 44 Dann werden auch sie ihn fragen: ›Herr, wann sahen wir dich jemals hungrig oder durstig, wann kamst du als Fremder, wann warst du nackt oder krank oder im Gefängnis – und wir hätten uns nicht um dich gekümmert?‹ 45 Aber er wird ihnen antworten: ›Ich versichere euch: Was ihr an einem von meinen geringsten Brüdern oder an einer von meinen geringsten Schwestern zu tun versäumt habt, das habt ihr an mir versäumt.‹ 46 Auf diese also wartet die ewige Strafe. Die anderen aber, die den Willen Gottes getan haben, empfangen das ewige Leben.«

Sonntag, 5. März 2023

Die Grundlage der Menschenwürde

Was ist aus der menschlichen Rasse geworden?
Überarbeitete Ausgabe

Copyright ©1979, 1983 von Francis A. Schaeffer und C. Everett Koop.


Kapitel Vier (Seiten 78-113)
Die Grundlage der Menschenwürde

Verwendet mit Genehmigung von Crossway Books, einer Abteilung von Good News Publishers, Wheaton, Illinois, 60187, www.gnpcb.org

Ich hoffe, dass dieses Kapitel Sie genauso segnet wie mich und Ihnen hilft, die Frage zu beantworten: "Warum sollte ich glauben?"


Einleitung
Materialistischer Humanismus: Die Weltanschauung unserer Epoche
Die Suche nach einer adäquaten Weltanschauung: Eine Frage der Methode
Wie können wir wissen, dass wir wissen?
Die Bedeutungslosigkeit aller Dinge
Die Relativität der Moral
Entlastung der Spannung im Westen
Entlastung der Spannung im Osten
Die Vernunft ist tot
Es lebe die Erfahrung!
Die neue Mystik
Die Enthüllung der Wahrheit
Der persönliche Ursprung des Menschen
Freiheit in der Form
Die Bedeutung der Genesis

Anmerkungen



Einleitung
Bislang haben wir uns in diesem Buch mit einem Übel befasst, das so groß ist wie kein anderes in der Geschichte der Menschheit. Unsere Gesellschaft hat ihre eigenen Nachkommen umgebracht, Millionen und Abermillionen von ihnen. Unsere Gesellschaft hat es gerechtfertigt, ihnen das Leben zu nehmen, und es sogar als eine Tugend bezeichnet, dies zu tun. Es wurde gesagt, dies sei ein neuer Schritt auf dem Weg zu einer befreiten Menschheit.
Eine solche Situation ist nicht aus einem Vakuum heraus entstanden. Jeder von uns hat eine allgemeine Sichtweise auf die Welt, die unser tägliches Handeln beeinflusst. Dies nennen wir eine "Weltanschauung". Und wir alle haben eine Weltanschauung, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wir handeln in Übereinstimmung mit unserer Weltanschauung, und unsere Weltanschauung beruht auf dem, was für uns die letzte Wahrheit ist.

Materialistischer Humanismus: Die Weltanschauung unserer Epoche
Die Unmenschlichkeit, die wir in den vorangegangenen Kapiteln betrachtet haben, ist darauf zurückzuführen, dass die westliche Gesellschaft eine Weltanschauung übernommen hat, die besagt, dass die gesamte Realität nur aus Materie besteht. Diese Sichtweise wird manchmal als philosophischer Materialismus bezeichnet, weil sie davon ausgeht, dass nur Materie existiert; manchmal wird sie Naturalismus genannt, weil sie besagt, dass es nichts Übernatürliches gibt. Der Humanismus, der allein vom Menschen ausgeht und ihn zum Maß aller Dinge macht, ist in seiner Philosophie in der Regel materialistisch. Unabhängig von der Bezeichnung ist dies die Weltanschauung, die unserer heutigen Gesellschaft zugrunde liegt. Nach dieser Auffassung ist das Universum nicht entstanden, weil es von einem "übernatürlichen" Gott geschaffen wurde. Vielmehr hat das Universum in irgendeiner Form schon immer existiert, und seine gegenwärtige Form ist lediglich das Ergebnis von Zufallsereignissen vor langer Zeit.
Die westliche Gesellschaft ist weitgehend davon ausgegangen, dass Gott existiert und dass die Bibel wahr ist. Diese Auffassung hat die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Die materialistische oder naturalistische oder humanistische Weltanschauung ist dem Christentum fast immer überlegen. Diejenigen, die eine solche Ansicht vertreten, haben argumentiert, dass das Christentum unwissenschaftlich ist, dass es nicht bewiesen werden kann, dass es einfach in den Bereich des "Glaubens" gehört. Das Christentum stütze sich nur auf den Glauben, während der Humanismus auf Fakten beruhe.
Professor Edmund R. Leach von der Universität Cambridge hat diese Ansicht klar zum Ausdruck gebracht:

Unsere Vorstellung von Gott ist ein Produkt der Geschichte. Was ich heute über das Übernatürliche glaube, leitet sich von dem ab, was mir meine Eltern beigebracht haben, und was sie mir beigebracht haben, leitet sich von dem ab, was ihnen beigebracht wurde, und so weiter. Aber solche Überzeugungen werden allein durch den Glauben gerechtfertigt, niemals durch die Vernunft, und vom wahren Gläubigen wird erwartet, dass er seinen Glauben immer wieder in derselben verbalen Formel bekräftigt, selbst wenn der Lauf der Geschichte und die Zunahme der wissenschaftlichen Erkenntnisse die Worte in blanken Unsinn verwandelt haben sollten.78

Manche Humanisten tun also so, als hätten sie einen großen Vorteil gegenüber den Christen. Sie tun so, als ob der Fortschritt in Wissenschaft und Technik und ein besseres Verständnis der Geschichte (durch Konzepte wie die Evolutionstheorie) die Idee von Gott und der Schöpfung lächerlich gemacht hätten.
Diese überlegene Haltung ist jedoch seltsam, denn eine der auffälligsten Entwicklungen des letzten halben Jahrhunderts ist die Zunahme eines tiefgreifenden Pessimismus sowohl unter den gut als auch unter den weniger gut ausgebildeten Menschen. Die Denker in unserer Gesellschaft geben schon seit langem zu, dass sie keine endgültigen Antworten haben.
Nehmen Sie zum Beispiel Woody Allen. Die meisten Menschen kennen ihn als Komiker, aber er hat darüber nachgedacht, wo die Menschheit steht, nachdem die "religiösen Antworten" aufgegeben wurden. In einem Artikel in Esquire (Mai 1977) sagt er, dass der Mensch zurückbleibt mit:

... Entfremdung, Einsamkeit [und] Leere an der Grenze zum Wahnsinn.... Das Grundlegende hinter jeder Motivation und jeder Aktivität ist der ständige Kampf gegen die Vernichtung und den Tod. Sein Schrecken ist absolut betäubend, und er macht die Leistungen eines jeden bedeutungslos. Wie Camus schrieb, ist es nicht nur so, dass er (der Einzelne) stirbt oder dass der Mensch (als Ganzes) stirbt, sondern dass man darum kämpft, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bestand hat, und dann erkennt, dass das Universum selbst nach einer gewissen Zeit nicht mehr existieren wird. Solange diese Fragen nicht in jedem Menschen gelöst sind - religiös oder psychologisch oder existenziell -, werden die sozialen und politischen Fragen niemals gelöst werden, außer auf eine lapidare Art und Weise.

Allen fasst seine Sichtweise in seinem Film Annie Hall mit diesen Worten zusammen: "Das Leben ist unterteilt in das Schreckliche und das Elendige".
Viele würden eine solche Aussage gerne als die eines reinen Pessimisten abtun, der das Leben ohne Sinn für Humor betrachtet. Woody Allen gönnt uns diesen Luxus nicht. Er spricht als ein Mensch, der dem Leben einfach ins Gesicht geschaut hat und den Mut hat, zu sagen, was er sieht. Wenn es keinen persönlichen Gott gibt, nichts, was über das hinausgeht, was unsere Augen sehen und unsere Hände berühren können, dann hat Woody Allen recht: Das Leben ist sowohl sinnlos als auch erschreckend. Wie der berühmte Künstler Paul Gauguin kurz vor seinem Selbstmordversuch auf sein letztes Gemälde schrieb: "Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?" Die Antworten lauten: nirgends, nichts und nirgends. Der Humanist H. J. Blackham hat dies mit einer dramatischen Illustration zum Ausdruck gebracht:

Unter humanistischen Annahmen führt das Leben ins Nichts, und jede Behauptung, dass es das nicht tut, ist eine Täuschung. Wenn es eine Brücke über eine Schlucht gibt, die nur die Hälfte der Strecke überspannt und mitten in der Luft endet, und wenn die Brücke mit Menschen bevölkert ist, die darauf drängen, fällt einer nach dem anderen in den Abgrund. Die Brücke führt nirgendwohin, und diejenigen, die sich vorwärts drängen, um sie zu überqueren, gehen nirgendwohin...., ganz gleich, wohin sie zu gehen glauben, welche Vorbereitungen sie für die Reise getroffen haben, wie sehr sie sich auch freuen mögen. Der Einwand weist lediglich objektiv darauf hin, dass eine solche Situation ein Modell der Vergeblichkeit ist.79

Man muss nicht hochgebildet sein, um das zu verstehen. Es folgt direkt aus dem Ausgangspunkt der Position der Humanisten, nämlich, dass alles nur Materie ist. Das heißt, das, was immer und ewig existiert hat, ist nur eine Form von Materie oder Energie, und alles in unserer Welt ist dies und nur dies in einer mehr oder weniger komplexen Form. So sagt Jacob Bronowski in The Identity of Man (1965): "Der Mensch ist ein Teil der Natur, in demselben Sinne wie ein Stein, ein Kaktus oder ein Kamel." In dieser Sichtweise sind Männer und Frauen zufällig komplexer, aber nicht einzigartig.
In dieser Weltanschauung gibt es keinen Raum für die Annahme, dass ein menschliches Wesen einen endgültigen anderen Wert hat als ein Tier oder nicht lebende Materie. Der Mensch ist lediglich eine andere Anordnung von Molekülen. Es gibt also zwei Punkte, die über die humanistische Weltanschauung gesagt werden müssen. Erstens ist die überhebliche Haltung gegenüber dem Christentum - als ob das Christentum alle Probleme und der Humanismus alle Antworten hätte - völlig ungerechtfertigt. Die Humanisten der Aufklärung vor zwei Jahrhunderten dachten, sie würden alle Antworten finden, aber im Laufe der Zeit hat sich diese optimistische Hoffnung als falsch erwiesen. Es sind ihre eigenen Nachfahren, diejenigen, die ihre materialistische Weltanschauung teilen, die im Laufe der Jahre immer lauter gesagt haben: "Es gibt keine endgültigen Antworten".
Zweitens hat uns diese humanistische Weltanschauung auch zur heutigen Abwertung des menschlichen Lebens gebracht - nicht die Technik und nicht die Überbevölkerung, obwohl diese eine Rolle gespielt haben. Und dieselbe Weltanschauung hat uns keine Grenzen gesetzt, um zu verhindern, dass wir in der Zukunft in eine noch schlimmere Entwertung des menschlichen Lebens abgleiten.
Es ist daher naiv und unverantwortlich, sich vorzustellen, dass diese Weltanschauung in der Zukunft die Richtung ändern wird. Eine wohlmeinende Verpflichtung, "das Richtige zu tun", wird nicht ausreichen. Ohne ein festes Bündel von Grundsätzen, die sich aus einer Weltanschauung ergeben, die einen einzigartigen Wert für alles menschliche Leben begründet, kann und wird es keinen substanziellen Widerstand gegen das gegenwärtige Übel geben, das durch die niedrige Sicht des menschlichen Lebens, die wir in den vorangegangenen Kapiteln betrachtet haben, hervorgerufen wird. Es war die materialistische Weltanschauung, die die Unmenschlichkeit hineingebracht hat; es muss eine andere Weltanschauung sein, die sie austreibt.
Ein emotionales Unbehagen über Abtreibung, Kindermord, Euthanasie und den Missbrauch von genetischem Wissen reicht nicht aus. Um sich gegen die gegenwärtige Entwertung des menschlichen Lebens zu wehren, muss ein erheblicher Prozentsatz der Menschen in unserer Gesellschaft eine Weltanschauung annehmen und leben, die nicht nur hofft oder beabsichtigt, eine Grundlage für die Menschenwürde zu geben, sondern die dies tatsächlich tut. Die radikalen Bewegungen der sechziger Jahre hatten Recht mit ihrer Hoffnung auf eine bessere Welt; sie hatten Recht mit ihrem Protest gegen die Oberflächlichkeit und Falschheit unserer Plastikgesellschaft. Aber ihre Radikalität währte nur für die Dauer der Adoleszenz ihrer Mitglieder. Obwohl diese Bewegungen den Anspruch erhoben, radikal zu sein, fehlte ihnen eine ausreichende Wurzel. Ihre Weltanschauung war nicht in der Lage, die Bestrebungen ihrer Anhänger mit Leben zu erfüllen. Und warum? Weil auch sie - wie die Gesellschaft, die sie anprangerten - keine ausreichende Grundlage hatte. Proteste sind also nicht genug. Die richtigen Ideale zu haben, reicht nicht aus. Selbst diejenigen mit einem sehr kurzen Gedächtnis, die nur auf die sechziger Jahre zurückblicken können, können erkennen, dass es mehr sein muss als das. Es muss eine wirklich radikale Alternative gefunden werden.
Aber wo? Und wie?

Die Suche nach einer adäquaten Weltanschauung: Eine Frage der Methode
Bevor wir verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen, müssen wir die Frage der Methode klären. Was erwarten wir von unserer "Antwort" zu beantworten?
Es gibt eine Reihe von Dingen, die wir in Betracht ziehen könnten, aber an dieser Stelle wollen wir uns nur auf zwei konzentrieren. Das erste ist das, was wir "das Universum und seine Form" nennen werden, und das zweite ist "die Menschlichkeit des Menschen". Die erste lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass das Universum um uns herum wie ein erstaunliches Puzzle ist. Wir sehen viele Details, und wir wollen wissen, wie sie zusammenpassen. Genau darum geht es in der Wissenschaft. Wissenschaftler sehen sich die Details an und versuchen herauszufinden, wie sie alle zusammenpassen. Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet also: Wie ist das Universum so entstanden? Wie hat es diese Form, dieses Muster, diese puzzleartige Qualität bekommen, die es jetzt hat?
Zweitens verweist die "Menschlichkeit des Menschen" auf die Tatsache, dass der Mensch sich von allen anderen Dingen in der Welt unterscheidet. Denken Sie zum Beispiel an die Kreativität. Menschen in allen Kulturen und zu allen Zeiten haben viele verschiedene Dinge geschaffen, von der "Hohen Kunst" bis zu Blumenarrangements, von Silberschmuck bis zu hochtechnologischen Überschallflugzeugen. Dies steht im Gegensatz zu den Tieren um uns herum. Auch die Menschen fürchten den Tod, und sie haben das Bestreben, wirklich zu wählen. Übrigens fallen auch diejenigen, die in ihren Schriften sagen, dass wir nur denken, dass wir wählen, schnell in Worte und Phrasen, die nur Sinn machen, wenn sie falsch sind und wir wirklich wählen. Der Mensch ist auch insofern einzigartig, als er verbalisiert. Das heißt, Menschen fassen konkrete und abstrakte Konzepte in Worte, die diese Konzepte anderen Menschen vermitteln. Menschen haben auch ein inneres Geistesleben; sie erinnern sich an die Vergangenheit und machen Projektionen in die Zukunft. Man könnte noch weitere Faktoren nennen, aber diese reichen aus, um den Menschen von anderen Dingen in der Welt zu unterscheiden.
Welche Weltanschauung erklärt das bemerkenswerte Phänomen der Einzigartigkeit des Menschen angemessen? Es gibt eine Weltanschauung, die die Existenz des Universums, seine Form und die Einzigartigkeit der Menschen erklären kann - die Weltanschauung, die uns in der Bibel gegeben wird. Es gibt eine bemerkenswerte Parallele zwischen der Art und Weise, wie Wissenschaftler überprüfen, ob das, was sie über die Realität denken, tatsächlich der Realität entspricht, und der Art und Weise, wie die biblische Weltanschauung überprüft werden kann, um festzustellen, ob sie wahr ist.
Viele Menschen wehren sich jedoch heftig gegen eine solche Behauptung. Sie sehen das Problem - woher kommt alles und warum ist es so, wie es ist? - aber eine Lösung, die Gott einbezieht, wollen sie nicht in Betracht ziehen. Gott, so sagen sie, gehört zur "Religion", und religiöse Antworten, so sagen sie, haben nichts mit Fakten zu tun. Nur die Wissenschaft beschäftigt sich mit Fakten. Daher seien die christlichen Antworten keine echten Antworten, sondern "Glaubensantworten".
Das ist eine merkwürdige Reaktion, denn moderne Menschen rühmen sich damit, offen für neue Ideen zu sein, bereit zu sein, Meinungen in Betracht zu ziehen, die dem widersprechen, was seit langem geglaubt wurde. Sie glauben, dies sei die Voraussetzung für "Wissenschaftlichkeit". Wenn man jedoch plötzlich in den Bereich der "großen" und grundlegenden Fragen (wie die, die wir jetzt betrachten) mit einer Antwort, die Gott einbezieht, vordringt, werden die Fensterläden heruntergezogen, der offene Geist verschließt sich und eine ganz andere Haltung, ein dogmatischer Rationalismus, nimmt überhand.80
Das ist merkwürdig - erstens, weil nur wenige zu bemerken scheinen, dass die humanistischen Erklärungen der großen und grundlegenden Fragen genauso eine "Glaubensantwort" sind, wie jede andere sein könnte. In der humanistischen Weltanschauung beginnt alles nur mit der Materie; was immer sich entwickelt hat, ist nur innerhalb der Materie entstanden, eine zufällige Neuordnung der Materie.
Obwohl materialistische Wissenschaftler weder ein wissenschaftliches Verständnis davon haben, warum die Dinge existieren, noch ein sicheres wissenschaftliches Verständnis davon, wie das Leben begann, und obwohl diese Weltanschauung sie vor gewaltige Probleme stellt - die Probleme, die Woody Allen als "Entfremdung, Einsamkeit [und] Leere am Rande des Wahnsinns" beschrieben hat -, lehnen viele moderne Menschen immer noch sofort jede Lösung ab, die das Wort Gott verwendet, zugunsten der materialistischen humanistischen "Antwort", die nichts beantwortet. Das ist einfach ein Vorurteil.
Wir müssen jedoch verstehen, dass dieses Vorurteil sowohl neu als auch willkürlich ist. Professor Ernest Becker, der an der University of California in Berkeley und am San Francisco State College gelehrt hat, sagte, dass die Menschen in den letzten halben Millionen Jahren immer an zwei Welten geglaubt haben - eine sichtbare und eine unsichtbare. Die sichtbare Welt war der Ort, an dem sie ihr tägliches Leben lebten; die unsichtbare Welt war mächtiger, denn der Sinn und die Existenz der sichtbaren Welt hingen von ihr ab. In den letzten anderthalb Jahrhunderten, als sich die Ideen der Aufklärung in der gesamten westlichen Kultur ausbreiteten, wurde uns plötzlich ganz willkürlich gesagt, dass es keine unsichtbare Welt gibt. Dies ist heute für viele säkulare Menschen zum Dogma geworden.
Christen versuchen, auf solche Vorurteile zu antworten, indem sie darauf hinweisen, dass das biblische System nicht blind akzeptiert werden muss, genauso wenig wie die wissenschaftlichen Hypothesen blind akzeptiert werden müssen. Ein Wissenschaftler untersucht bestimmte Phänomene in der Welt. Dann sucht er nach einer Erklärung, die diesen Phänomenen einen Sinn gibt. Das ist die Hypothese. Aber die Hypothese muss überprüft werden. Es wird also eine sorgfältige Überprüfung vorgenommen, um festzustellen, ob es tatsächlich eine Übereinstimmung zwischen dem, was beobachtet wurde, und dem, was als Hypothese aufgestellt wurde, gibt. Wenn dies der Fall ist, akzeptiert der Wissenschaftler die Erklärung als richtig; wenn nicht, verwirft er sie als falsch und sucht nach einer alternativen Erklärung. Je nachdem, wie sehr die Aussage "verifiziert" wurde, wird sie als "Gesetz" in der Wissenschaft akzeptiert, wie das Gesetz der Schwerkraft oder der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
Was wir beachten sollten, ist die Methode. Es ist so, als ob man versucht, den richtigen Schlüssel für ein bestimmtes Schloss zu finden. Wir probieren den ersten Schlüssel aus und dann den nächsten und den nächsten, bis schließlich, wenn wir Glück haben, einer von ihnen passt. Das gleiche Prinzip gilt, so meinen die Christen, wenn wir die großen Fragen betrachten. Hier sind die Phänomene. Welcher Schlüssel entschlüsselt ihre Bedeutung? Welche Erklärung ist die richtige?
Wir können die materialistisch-humanistische Alternative in Betracht ziehen, die östliche religiöse Alternative und so weiter. Aber jede von ihnen lässt zumindest einen Teil dieser grundlegenden Fragen unbeantwortet. Also wenden wir uns der christlichen Alternative zu.
Offensichtlich betrachten Christen die Bibel nicht einfach als eine Alternative. Als Christen halten wir sie für objektiv wahr, denn wir haben festgestellt, dass sie sowohl im Wissen als auch im Leben die Antworten gibt. Zum Zwecke der Diskussion laden wir jedoch Nicht-Christen ein, sie als Alternative zu betrachten - nicht um sie blind zu akzeptieren, sondern aus guten und ausreichenden Gründen.
Aber beachten Sie: Der Naturwissenschaftler tut etwas sehr Einfaches, verglichen mit denen, die sich mit den wirklich wichtigen und zentralen Fragen der Menschheit beschäftigen. Er untersucht einen winzigen Teil der realen Welt - ein Blatt, eine Zelle, ein Atom, ein Teilchen - und weil diese Dinge nicht persönlich sind und sehr präzisen Gesetzen gehorchen, kann er mit relativer Leichtigkeit zu Erklärungen kommen. C. F. A. Pantin, Professor für Zoologie an der Universität Cambridge, sagte einmal: "Sehr kluge Männer beantworten die relativ einfachen Fragen der naturwissenschaftlichen Examensarbeit." Damit soll die Naturwissenschaft nicht in Misskredit gebracht werden. Sie arbeitet konsequent nach ihren eigenen Untersuchungsprinzipien und dringt immer weiter in die Materie der uns umgebenden Welt ein. Aber sie betrachtet nur einen Teil der Welt. Wie Professor W. H. Thorpe von der Universität Cambridge sagt, ist sie "eine bewusste Beschränkung auf bestimmte Bereiche unserer Gesamterfahrung - eine Technik, um bestimmte Teile dieser Erfahrung zu verstehen und die Natur zu beherrschen."
Wir bewegen uns also nicht von bestimmten Dingen zu unbestimmten Dingen, wenn wir uns mit den Aspekten unserer Erfahrung befassen, die zentraler sind als das Studium eines einzelnen physischen Dings wie eines Blattes, einer Zelle, eines Atoms oder eines Teilchens. Vielmehr wenden wir uns von einem kleinen Teil der Wirklichkeit zu einem größeren Teil der Wirklichkeit. Stellen Sie sich einen Moment lang einen Wissenschaftler vor: Er betrachtet ein bestimmtes Detail und führt seine wissenschaftliche Untersuchung nach den anerkannten Verfahren durch. Wir haben bereits über die Methode gesprochen, die er anwendet, um die Antworten zu finden. Jetzt müssen wir einen Schritt zurücktreten und das gesamte Phänomen betrachten, das wir betrachten, nämlich den Wissenschaftler, der sein Experiment durchführt. Wenn der Wissenschaftler an seinem Schreibtisch sitzt, kann er nur deshalb Antworten auf seine Fragen finden, weil er zwei kolossale Annahmen über seine Situation, ja über die ganze Welt getroffen hat. Zunächst einmal geht er davon aus, dass die Dinge, die er betrachtet, irgendwie zusammenpassen, auch wenn sich manche Bereiche - wie die Teilchenphysik - derzeit nicht in eine einfache Erklärung einpassen lassen. Wenn der Wissenschaftler nicht davon ausgehen würde, dass die Dinge, die er untersucht, irgendwie zusammenpassen, würde er nicht versuchen, eine Antwort zu finden. Zweitens geht er davon aus, dass er als Mensch in der Lage ist, Antworten zu finden.
Mit anderen Worten: Die großen Fragen bilden den Rahmen, in dem sich der Wissenschaftler bewegt. Um noch einmal Thorpe zu zitieren: "Kürzlich hörte ich einen der bedeutendsten theoretischen Wissenschaftler sagen, dass sein eigener wissenschaftlicher Antrieb auf zwei Grundhaltungen beruhte: der Überzeugung von der eigenen Verantwortung und der Ehrfurcht vor der Schönheit und Harmonie der Natur." Wir müssen uns also gegen den Eindruck wehren, dass die Beschäftigung mit den großen Fragen bedeutet, dass man sich immer weiter von der "wirklichen Welt" entfernt.
Das Gegenteil ist der Fall. Indem wir uns diesen großen Fragen nähern, nähern wir uns der realen Welt, in der jeder von uns vierundzwanzig Stunden am Tag lebt - der Welt der realen Menschen, die denken können und so Probleme lösen, wie zum Beispiel, wie man auf die andere Seite der Stadt kommt, Menschen, die lieben können, Menschen, die moralische Entscheidungen treffen können. Dies sind, mit anderen Worten, die Phänomene, die nach einer angemessenen Erklärung schreien. Dies sind die Dinge, die wir am besten über uns selbst und die Welt um uns herum wissen. Welche Weltanschauung kann sie erfassen?
C. S. Lewis wies darauf hin, dass es nur zwei Alternativen zur christlichen Antwort gibt - die humanistische Philosophie des Westens und die pantheistische Philosophie des Ostens. Dem würden wir zustimmen. Wir stimmen auch mit seiner Feststellung überein, dass die östliche Philosophie ein "Gegenpol" zum christlichen System ist, aber darauf werden wir später eingehen. Im Moment richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die materialistische Weltanschauung des Westens.
Von Zeit zu Zeit lesen wir in der Presse oder hören im Radio, dass ein Öltanker auf einen Felsen aufgelaufen ist und dass das Rohöl von Wind und Strömung an eine ansonsten schöne Küste getrieben wird. So können wir uns das Problem des Humanismus vorstellen. Es gibt einen Felsen, auf den die gesamte humanistische Philosophie auflaufen muss. Es ist das Problem des relativen Wissens und der relativen Moral oder, anders ausgedrückt, das Problem der Endlichkeit oder Begrenzung. Selbst wenn die Menschheit heute eine vollkommene moralische Integrität in Bezug auf die Welt hätte, wären die Menschen immer noch endlich. Der Mensch ist begrenzt. Diese Tatsache, gepaart mit der Ablehnung der Möglichkeit, Antworten von Gott zu erhalten, führt die Humanisten in das Problem des relativen Wissens. Zu dieser Relativität hat es in den letzten 200 Jahren keine Alternative gegeben, und innerhalb der humanistischen Weltanschauung kann es keine Alternative geben. Das wollen wir jetzt zeigen.


Woher wissen wir, dass wir wissen?
In den Anfängen der modernen Philosophie (im Unterschied zur mittelalterlichen Philosophie) - also etwa im siebzehnten Jahrhundert in Europa - beschäftigte die Philosophen folgende Frage: Woher wissen wir, dass wir wissen?
Die Wissenschaftler der frühen Neuzeit hatten Fortschritte in den Naturwissenschaften erzielt, indem sie die bisherige menschliche Autorität ablehnten. So lehnten sie beispielsweise vieles ab, was von der Wissenschaft des Mittelalters übernommen worden war. Damals war die Forschung von den Konzepten des Aristoteles bestimmt und eingeschränkt worden. Im Bereich der Astronomie bedeutete dies, dass das ptolemäische System vorherrschte. Plötzlich wurden Beobachtungen gemacht, die das gesamte System zum Verständnis der Himmelskörper in Frage stellten. Das Ergebnis war natürlich die kopernikanische Revolution: die Entdeckung, dass sich nicht die Sonne um die Erde dreht, sondern die Erde um die Sonne. So entwickelte sich eine allgemeine Haltung gegenüber den bis dahin vorherrschenden Vorstellungen. Die Wissenschaftler sagten: "Wir dürfen die uns überlieferten oder von verschiedenen früheren Autoritäten abgeleiteten Ideen nicht akzeptieren. Wir müssen bei Null anfangen und einfach die Welt beobachten und sehen, wie sie funktioniert. Andernfalls könnten wir daran gehindert werden, zu sehen, was da ist."
Die Wissenschaftler der frühen Neuzeit lehnten jedoch das Wissen, das Gott in der Bibel gegeben hat, nicht ab, da sie frühere menschliche Autoritäten und Meinungen ablehnten. Zum Beispiel schrieb Francis Bacon in Novum Organum (1620): "Zum Schluss soll also niemand aus einer schwachen Einbildung der Nüchternheit oder einer schlecht angewandten Mäßigung heraus denken oder behaupten, dass ein Mensch zu weit suchen oder zu gut im Buch des Wortes Gottes oder im Buch der Werke Gottes studiert werden kann. Das "Buch der Werke Gottes" ist die Welt, die Gott geschaffen hat.
Moderne Wissenschaftler lebten, dachten und arbeiteten im Allgemeinen in dem Rahmen, in dem sie menschliche Autorität ablehnten und gleichzeitig respektierten, was in der Bibel in Bezug auf den Kosmos gelehrt wurde - bis zur Zeit von Michael Faraday und James Clerk Maxwell in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.
Die Philosophen (und später die materialistischen Wissenschaftler) gingen noch weiter. Ihr Fehler bestand darin, die Flucht vor der menschlichen Autorität der Vergangenheit (die in der Tat einschränkend war) damit zu verwechseln, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt stellten und auch die Autorität Gottes ablehnten. Sie wollten jede äußere Autorität ablehnen. Sie wollten alles nur auf menschliche Beobachtung gründen. So wurde die Frage der Erkenntnistheorie (wie wir wissen, dass wir wissen) in der modernen Philosophie so wichtig. Sie ist es bis zum heutigen Tag geblieben.
Der Philosoph, der diese Fragen als Erster stellte, war Rene Descartes (1596-1650). Descartes schrieb in seinen Meditationen über die erste Philosophie:

Wie oft ist es mir passiert, dass ich in der Nacht geträumt habe, dass ich mich an diesem Ort befand ... während ich in Wirklichkeit auf meinem Bett lag! In diesem Moment scheint es so, als ob ich mit wachen Augen auf dieses Papier schaue .... Aber wenn ich darüber nachdenke, erinnere ich mich daran, dass ich schon oft im Schlaf durch ähnliche Illusionen getäuscht worden bin, und wenn ich genau darüber nachdenke, sehe ich so deutlich, dass es keine sicheren Anzeichen gibt, durch die wir den Wachzustand klar vom Schlaf unterscheiden können, dass ich in Erstaunen versinke. Und mein Erstaunen ist so groß, dass es mich fast zu überzeugen vermag, dass ich jetzt träume.82

Das ist das moderne erkenntnistheoretische Problem, das vor drei Jahrhunderten zum Ausdruck kam! Alles Wissen kommt durch die Sinne, aber wie können wir uns auf unsere eigenen Sinne verlassen? Manchmal, wie beim Träumen, scheinen wir die Dinge ganz real zu erleben, doch die Realität ist nur in unserem Kopf.
Wir werden an den Film Blow-Up von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966 erinnert, in dem eine der zentralen Fragen genau diese ist. Ein Fotograf hatte in einem Londoner Park einen ermordeten Mann fotografiert und war sich anschließend nicht mehr sicher, ob es sich dabei tatsächlich um einen Teil der Realität oder um eine Fantasieerfahrung ähnlich einem Drogentrip handelte. In der humanistischen Weltanschauung gibt es keine endgültige Möglichkeit, das zu sagen. Und Antonioni beendet seinen Film, indem er es anschaulich macht. Tennisspieler spielen das Spiel ohne Ball. Der unsichtbare "Ball" bewegt sich hin und her, und die Zuschauer beobachten seinen "Weg" von einer Seite zur anderen, bis der "Ball" (der nicht existiert) schließlich über den umgebenden Draht hinausgeht und dem Fotografen vor die Füße "fällt". Er hält einen Moment lang inne, unsicher, was er tun soll. (Ist die Beobachtung einfach eine Frage der Mehrheit? Ergibt sich die Realität der Dinge aus der allgemeinen Übereinstimmung in der Gesellschaft und nichts weiter?) Dann bückt sich der Fotograf, hebt den "Ball" auf und wirft ihn zurück auf den Platz. Hier wird auf brillante Weise das Problem eines jeden Systems dargestellt, das seine Erkenntnistheorie allein auf den Menschen gründet. Dieser Film war eine philosophische Aussage über die Zeit, in der wir leben.
Nehmen wir ein weiteres Beispiel aus der Geschichte dieses neuen Ansatzes in der Philosophie, das von David Hume (1711-1776). Im Jahr 1732 schockierte er die Welt mit A Treatise of Human Nature. John Locke (1632-1704) hatte bereits das Konzept der "angeborenen Ideen" von Recht und Unrecht geleugnet; das heißt, Locke bestritt, dass diese Ideen dem Geist von Geburt an inhärent sind. Dies hatte viele beunruhigt. Dann betrat Hume die Bühne mit einer Herausforderung, die noch weiter ging.
Am verblüffendsten war, dass er über die Skepsis gegenüber Gott und anderen Dingen der "unsichtbaren Welt" hinausging und auch die sichtbare Welt in Frage stellte. Unter anderem stellte er das Konzept der Kausalität in Frage. Das heißt, Hume stellte die Vorstellung in Frage, dass es eine Realität in der äußeren Welt gibt, die uns dazu veranlasst, von einer Sache als Ursache einer anderen zu sprechen. Wenn wir einen Baum sehen, der sich biegt und schwankt und dessen Blätter zu Boden fallen und über das Feld rasen, sprechen wir natürlich vom Wind als Ursache dieses Phänomens. Hume stellte dies in Frage.
In Anlehnung an Locke, der sagte, dass alles Wissen nur von den Sinnen kommt, argumentierte Hume, dass Kausalität nicht von den Sinnen wahrgenommen wird. Was wir wahrnehmen, sind zwei eng aufeinander folgende Ereignisse. Es sei die Gewohnheit, die uns dazu bringe, von Kausalität zu sprechen, und nicht irgendeine objektive "Kraft", die in den Dingen selbst wirke. Jeder kann sehen, wohin dieses Denken führt, und es wurde damals auch so verstanden. Wenn Kausalität nicht real ist, wird Wissenschaft unmöglich - denn was Wissenschaftler tun, ist, den Weg von Ursache und Wirkung von einem Ereignis zum nächsten zu verfolgen.
Eine moderne britische Humanistin, Kathleen Nott, hat in ihrem Buch Einwände gegen den Humanismus (1967) scharfsinnig über Hume geschrieben: "Unter den großen Philosophen hat Hume ... seine Nase so weit wie kein anderer über den nihilistischen Abgrund gehängt".83 Das ist richtig. Hume stellte die grundlegendsten Elemente unserer Erfahrung in Frage. Dennoch versuchte er, seinen Voraussetzungen (d. h. seinem Ausgangspunkt) treu zu bleiben. Wohin hat ihn das geführt? Zu einem Skeptizismus gegenüber dem Wissen selbst. Hume schrieb bewusst gegen die christliche Weltanschauung an, die zu dieser Zeit in England vorherrschte. Er wollte das aus der Bibel stammende Vorstellungssystem von einem Gott, vor dem der Mensch verantwortlich sei, von der Tatsache, dass der Mensch mehr sei als die Materie, von einem Leben nach dem Tod, das allen Naturgesetzen zu trotzen schien, zerschlagen. Er endete jedoch mit der Ungewissheit selbst über die gewöhnlichen Dinge des Lebens. Kathleen Nott fährt fort: "Humes Philosophieren war in der Tat ein radikaler Skeptizismus, der keine überzeugenden logischen Gründe dafür lieferte, dass es überhaupt etwas Natürliches, geschweige denn Übernatürliches gab".84
Aber es gibt noch etwas Auffälligeres bei Hume. Der Skeptizismus war die Richtung, in die ihn seine Philosophie führte, doch er selbst konnte damit nicht leben. Er "hing mit der Nase über dem nihilistischen Abgrund" - und wir können uns vorstellen, wie er am Rand steht und hinüberschaut - aber was dann? Nott sagt, er "zog sie scharf zurück, als er die damit verbundenen psychologischen Risiken sah". Hume selbst sagte in A Treatise of Human Nature (Band I):

Sollte man mich fragen, ob ich aufrichtig diesem Argument zustimme, das zu vermitteln ich mir solche Mühe gegeben habe, und ob ich wirklich zu den Skeptikern gehöre, die meinen, alles sei ungewiss ... Ich ... würde antworten ..., dass weder ich noch irgendein anderer Mensch jemals aufrichtig und beständig dieser Meinung war ... Ich speise, ich spiele Backgammon, ich unterhalte mich und bin fröhlich mit meinen Freunden; und wenn ich nach 3 oder 4 Stunden Vergnügen zu diesen Spekulationen zurückkehre, erscheinen sie mir so kalt und angestrengt und lächerlich, dass ich es nicht übers Herz bringe, mich weiter mit ihnen zu beschäftigen. So fährt der Skeptiker fort, zu denken und zu glauben, obwohl er behauptet, dass er seine Vernunft nicht mit der Vernunft verteidigen kann; und nach der gleichen Regel muss er dem Prinzip der Existenz des Körpers zustimmen, obwohl er nicht vorgeben kann, durch irgendein philosophisches Argument dessen Wahrhaftigkeit zu behaupten.85

Wir glauben, dass es bei der Suche nach der Quelle des Wissens nur zwei grundlegende Alternativen gibt. Die eine ist, dass der Mensch versucht, die Antworten auf alle seine Fragen allein zu finden. Die andere besteht darin, dass er nach von Gott offenbarten Wahrheiten sucht. Auf die zweite werden wir später zu sprechen kommen. Jetzt befassen wir uns mit dem ersteren und weisen darauf hin, dass dies das Grundproblem ist, mit dem alle humanistischen Systeme ringen müssen: das Problem der Erkenntnis.
Wir könnten noch viele weitere Details zur späteren Geschichte der von uns behandelten Ideen anführen, insbesondere Immanuel Kant (1724-1804) und seine eigene "kopernikanische Revolution" in der Philosophie, aber auch die Entwicklungen um Ludwig Wittgenstein (1889-1951) und die Sprachphilosophie im zwanzigsten Jahrhundert. Jahrhundert. Wir werden hier aufhören, zum Teil, um die Diskussion über die moderne Philosophie nicht zu technisch werden zu lassen, aber vor allem, weil die grundlegenden Schwierigkeiten bereits innerhalb eines Jahrhunderts nach der Geburt der modernen Philosophie zum Ausdruck gebracht wurden.
Angefangen bei sich selbst kann der Mensch keine angemessene Erklärung für die erstaunliche Möglichkeit finden, dass er die Welt um sich herum beobachten kann und sicher sein kann, dass seine Beobachtungen mit der Realität übereinstimmen. Das Problem besteht nicht nur darin, dass der Mensch nicht alles wissen kann. Es geht nicht um ein umfassendes Wissen, sondern um eine Grundlage für jegliches Wissen. Das heißt, obwohl wir wissen, dass wir nicht einmal die kleinsten Dinge in unserer Erfahrung erschöpfend wahrnehmen können, wollen wir die Gewissheit haben, dass wir wirklich etwas wahrgenommen haben - das heißt, dass "Wahrnehmung" nicht einfach ein "Bild" in unserem Gehirn ist, ein Modell oder Symbol der Realität, das wir aus uns selbst heraus projiziert haben. Wir wollen wissen, dass wir einen echten Kontakt mit der Realität hatten. Selbst Hume musste zugeben, dass sein Philosophieren keinen Sinn machte, dass es nicht in seine eigene Erfahrung der Welt passte. Auf der Seite der Humanisten ist dies die große Spannung - keinen Grund für die Vernunft zu haben und gleichzeitig ständig von der Realität der Vernunft leben zu müssen.
An dieser Stelle wird jemand fragen: "Aber warum ist es notwendig, eine 'adäquate Erklärung' für Wissen zu haben?" Wenn man davon ausgeht, dass Descartes, Hume und andere keine theoretische Grundlage finden konnten, die mit ihrer Erfahrung übereinstimmte, reicht es dann nicht aus, einfach zu argumentieren? Wahrscheinlich wollten viele von Ihnen diese Frage schon lange stellen, während Sie die Diskussion verfolgt haben. Es ist eine gute Frage, denn der Großteil der Welt kümmert sich nicht um die Fragen, die Locke, Hume und andere aufgeworfen haben. Die meisten Menschen leben einfach, gehen ihrem Alltag nach und machen sich keine Gedanken über Realität und Fantasie, Subjekt und Objekt und so weiter. Und wir wollen damit nicht sagen, dass ihre Erfahrung an sich ungültig ist, als ob sie das Universum um sie herum nicht wahrnehmen und kennen würden. Das tun sie. Was wir damit sagen wollen, ist, dass - ob sie es wissen oder nicht - ihre Erfahrung nur möglich ist, weil sie in dem Universum leben, das die Bibel beschreibt, d. h. in einem Universum, das von Gott geschaffen wurde. Ihr inneres Erkenntnisvermögen wurde von Gott geschaffen, um der Welt und ihrer Form zu entsprechen, die er geschaffen hat und die sie umgibt.
Wenn wir jedoch versuchen, die Frage zu umgehen: "Warum ist es dem Menschen möglich, auf diese Weise Wissen zu haben?", dann müssen wir uns an die beiden anderen großen Probleme erinnern, die jedes System, das nur vom Menschen ausgeht, hat. Erinnern wir uns an das Bild vom Öltanker und dem Felsen. Der Felsen ist das Problem des Wissens, das wir gerade betrachtet haben. Das ist das zentrale Problem. Aber es gibt zwei Formen der Verschmutzung, die von dem zerbrochenen Schiff des Wissens ausgehen: erstens die Sinnlosigkeit aller Dinge und zweitens die Relativität der Moral.

Die Bedeutungslosigkeit aller Dinge
Eine überwältigende Zahl moderner Denker ist sich einig, dass die Betrachtung des Universums und des Menschen von einer humanistischen Basis aus zur Bedeutungslosigkeit führt, sowohl für das Universum als auch für den Menschen - nicht nur für die Menschheit im Allgemeinen, sondern für jeden von uns als Individuum. Professor Steven Weinberg von der Harvard University und dem Smithsonian Astrophysical Observatory hat ein Buch mit dem Titel The First Three Minutes: A Modern View of the Origin of the Universe (1976) geschrieben. Darin erklärt er die moderne materialistische Sichtweise des Universums und seines Ursprungs so klar, wie es wahrscheinlich noch nie jemand getan hat.
Aber wenn er seine Erklärung beendet hat und aus einem Flugzeug auf die Erde hinunterblickt, wie Weinberg schreibt, "ist es sehr schwer zu erkennen, dass dies alles nur ein winziger Teil eines überwältigend feindlichen Universums ist ... [das] sich aus einem unsagbar ungewohnten Frühzustand entwickelt hat und einem zukünftigen Aussterben durch endlose Kälte oder unerträgliche Hitze entgegensieht. Je verständlicher das Universum erscheint, desto mehr scheint es auch sinnlos zu sein. "86
Wenn Weinberg sagt, dass das Universum "verständlicher" erscheint, bezieht er sich natürlich auf unser besseres Verständnis des physikalischen Universums durch den Fortschritt der Wissenschaft. Aber es handelt sich dabei um ein Verständnis innerhalb eines materialistischen Rahmens, der das Universum ausschließlich unter physikalischen und chemischen Gesichtspunkten betrachtet - einfach als Maschine. Hier liegt die Ironie. Es ist eine Art von Verständnis, aber es ist so, als würde man einem Blinden das Augenlicht schenken, nur um dann alles zu entfernen, was er sehen kann. Wie Woody Allen vorhin sagte, ist eine solche Sicht der Realität "absolut verblüffend in ihrem Schrecken, und sie macht die Errungenschaften eines jeden bedeutungslos".
Demjenigen, der ohne Erklärungen für die großen Fragen in Ruhe gelassen werden will, müssen wir also ganz sanft sagen: "Sieh dir an, womit du allein gelassen wirst." Dies ist keine bloße Rhetorik. Im Laufe der Jahrzehnte dieses Jahrhunderts haben immer mehr Menschen das Gleiche gesagt wie Steven Weinberg und Woody Allen. Es ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Der ungeheure Optimismus des neunzehnten Jahrhunderts, der aus der Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts hervorging, ist allmählich verebbt.
Wenn alles "vor einer zukünftigen Auslöschung durch endlose Kälte oder unerträgliche Hitze" steht, sind alle Dinge bedeutungslos. Dies ist das erste Problem, die erste Form der Verschmutzung. Das zweite ist genauso schlimm.

Die Relativität der Moral
Das materielle Universum an sich bietet keine Grundlage für Werte. Diejenigen, die vom materiellen Universum ausgehen, können beschreiben, aber niemals definieren. Sie können nur im Indikativ sprechen, niemals im Imperativ. Sie können zum Beispiel beschreiben, was körperliche Kraft bedeutet und wie sie physiologisch funktioniert, aber aus dem materiellen Universum allein können sie keine Vorstellung davon ableiten, wie Kraft eingesetzt werden sollte und wie nicht. Sie können höchstens argumentieren, dass sich bestimmte moralische Systeme im Laufe der Zeit auf der Grundlage von "sozialen Kontakten" herausgebildet haben. Das nennen wir die 51-Prozent-Ansicht der Moral - die Mehrheit hat gedacht, dass dies und jenes ein guter Weg ist, um zu handeln, und so wird es zur "Moral". Welche Verwirrung! Welch ein Desaster! Mit dieser Sichtweise kann jede Handlung gerechtfertigt werden, und unsere eigene jüngste Geschichte hat uns entsetzliche Beispiele geliefert.
Aldous Huxley hat es in den dreißiger Jahren in seinem brillanten kleinen Roman Brave New World klar und deutlich gesagt. Darin zeichnet er das Bild einer Gesellschaft, die die Moral der Gegenwart ins Gegenteil verkehrt hat, vor allem im Bereich der sexuellen Beziehungen. Treue innerhalb einer einmaligen Liebesbeziehung wird zum "Bösen", Promiskuität wird zum "Guten".87
Hier liegt also das Dilemma der Humanisten. Sie müssen die Antworten auf die großen Fragen finden, aber aus ihrer eigenen begrenzten Erfahrung heraus können sie nichts mit Sicherheit wissen. Wenn wir das Denken der gesamten Menschheit zusammenzählen würden, hätten wir immer noch nur ein begrenztes Wissen. Wahrheit mit einem großen T - Erklärungen, die für alle Zeiten und alle Menschen wahr wären - wäre unmöglich.
Was bleibt, ist also eine "relative" Wahrheit, und mit der relativen Wahrheit eine relative Moral. Mit der Zeit können sogar die "Gewissheiten" unserer ethischen Systeme zunichte gemacht werden - die Grundrechte, die Freiheitschartas, die Grundsätze der Gerechtigkeit, alles. Alexander Solschenizyn versteht dies nicht nur als ein theoretisches Problem einer humanistischen Philosophie. Er hat unter ihren Auswirkungen gelitten. Er schreibt:

Der Kommunismus hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er alle absoluten Vorstellungen von Moral ablehnt. Er spottet über Gut und Böse als unbestreitbare Kategorien. Der Kommunismus betrachtet die Moral als relativ. Je nach den Umständen kann jede Handlung, einschließlich der Tötung von Tausenden, gut oder schlecht sein. Alles hängt von der Klassenideologie ab, die von einer Handvoll Menschen definiert wird .... Es wird als unangenehm angesehen, Wörter wie gut und böse ernsthaft zu verwenden. Aber wenn wir dieser Begriffe beraubt werden, was bleibt dann noch übrig? Wir werden auf den Status von Tieren herabsinken.

Wir im Westen müssen verstehen, dass nicht nur die Länder des Eisernen Vorhangs auf der Grundlage einer relativen Moral arbeiten. Jetzt tut das auch der Westen. Die materialistische Weltanschauung hat das Denken des Westens ebenso beherrscht. Deshalb ist hier die gleiche Unmenschlichkeit zu erwarten, vor der Solschenizyn gewarnt hat. Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und denken: Das könnte hier nie passieren. Schlimmer noch, wir dürfen nicht glauben, es ginge hauptsächlich oder nur um militärische oder wirtschaftliche Macht. Das Problem ist subtiler, unmittelbarer, ein krebsartiges Wachstum, das sich gerade jetzt in unserer Mitte befindet - die materialistische Philosophie, die der westlichen humanistischen Weltanschauung zugrunde liegt. Marx mag ein Wirtschaftssystem vorgeschlagen haben, das sich von unserem unterscheidet, aber wir haben seine grundlegende Weltanschauung geteilt.
Das größte Dilemma für diejenigen, die diese Weltanschauung vertreten, ist jedoch, dass es unmöglich ist, konsequent in ihr zu leben. Wir haben gesehen, dass dies auf David Hume zutrifft. Auch der Dramatiker Samuel Beckett kann "sagen", dass Worte nichts aussagen - und dass alles, einschließlich der Sprache, absurd ist - und doch muss er Worte verwenden, um seine Stücke zu schreiben, sogar Stücke über Bedeutungslosigkeit. Wenn die Worte, die Beckett verwendet, seinen Zuhörern keinen Sinn vermitteln würden, könnte er nicht sagen, dass alles, einschließlich der Worte, sinnlos ist.
Die Liste der Widersprüche ließe sich endlos fortsetzen. Die Wahrheit ist, dass jeder, der die biblische Weltanschauung ablehnt, in einem Spannungszustand zwischen den Vorstellungen über die Wirklichkeit und der Wirklichkeit selbst leben muss.
Wenn ein Mensch also glaubt, dass alles nur Materie oder Energie ist, und dies konsequent durchzieht, stirbt der Sinn, stirbt die Moral, stirbt die Liebe, stirbt die Hoffnung. Und doch! Der Mensch liebt, er hofft, er handelt auf der Grundlage von Recht und Unrecht. Das ist es, was wir meinen, wenn wir sagen, dass jeder, unabhängig von seiner Weltanschauung, einfach dadurch gefangen ist, wie die Dinge sind. Niemand kann sich sein eigenes Universum schaffen, in dem er lebt.
Der Grund dafür ist, wie wir die ganze Zeit gesagt haben, dass der Einzelne mit zwei Aspekten der Realität konfrontiert ist, die sich im Grunde nicht ändern: das Universum und seine Form und die Menschlichkeit des Menschen. Die Humanisten argumentieren, dass alles letztlich nur Materie oder Energie ist, und haben am Ende keine Antworten auf die großen Fragen. Sie kommen nur zu Bedeutungslosigkeit, relativer Moral, relativem Wissen. Aber Humanisten leben tatsächlich so, als ob es einen Sinn und eine echte Moral gäbe. Sie handeln zum Beispiel so, als sei Grausamkeit nicht dasselbe wie Nicht-Grausamkeit oder Gerechtigkeit dasselbe wie Ungerechtigkeit. Außerdem haben Humanisten Wissen, Wissen über eine Welt, in der Kausalität real ist und Wissenschaft möglich ist.
Genau das gleiche Dilemma besteht bei der anderen Hauptalternative zum Christentum: den Philosophien des Ostens. Trotz ihrer vielen Unterschiede gehen alle diese Philosophien von der Auffassung aus, dass letztlich alles unpersönlich ist. Das Universum, das wir erleben, so sagen die östlichen Philosophen, ist einfach eine Erweiterung Gottes, aber - und hier müssen wir vorsichtig sein - sie meinen nicht, dass Gott persönlich ist. "Gott" bedeutet das "unpersönliche Alles", das keine endgültigen Unterscheidungen hat. Innerhalb dieser Sichtweise besteht die Lösung also darin, dass wir uns von den persönlichen Bestrebungen befreien müssen, von den Dingen, die uns als unabhängige Wesenheiten, als völlig unabhängige Selbste erscheinen lassen. Eine solche Vorstellung ist maya, das heißt "Illusion".
Im östlichen Denken ist die einzige Realität eine jenseits aller Unterscheidungen und daher unpersönlich: kein "männlich" oder "weiblich", kein "du" oder "ich", kein "gut" oder "böse". Es ist wichtig festzustellen, dass die östlichen Denker zu genau demselben Punkt kommen wie diejenigen, die davon ausgehen, dass alles Materie oder Energie ist. Die beiden Positionen klingen zunächst sehr unterschiedlich, aber sie führen zum selben Schluss.
Und so fragen wir erneut: Kann ein Mensch, der diese östliche Weltanschauung vertritt, konsequent danach leben? In seinem 1974 erschienenen Buch Zen and the Art of Motorcycle Maintenance erzählt Robert M. Pirsig eine interessante Anekdote. Der Autor, der sich in der Geschichte Phaedrus nennt, studierte etwa zehn Jahre lang Philosophie an der Universität Benares. Er erzählt, wie seine Zeit dort zu Ende ging.

Als der Philosophieprofessor eines Tages im Klassenzimmer zum gefühlt fünfzigsten Mal die Illusion der Welt erklärte, hob Phaedrus die Hand und fragte kalt, ob er glaube, dass die Atombomben, die auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen worden waren, Illusionen seien. Der Professor lächelte und bejahte. Das war das Ende des Gesprächs.
...Innerhalb der Traditionen der indischen Philosophie mag diese Antwort richtig gewesen sein, aber für Phaedrus und für jeden anderen, der regelmäßig Zeitungen liest und sich mit solchen Dingen wie der Massenvernichtung von Menschen beschäftigt, war diese Antwort hoffnungslos unzureichend. Er verließ das Klassenzimmer, verließ Indien und gab auf.88

Es gibt also im Wesentlichen nur zwei alternative Weltanschauungen zum Christentum, die beide vom Unpersönlichen ausgehen. Der Westen hat eine materialistische Sichtweise und ist nicht religiös. Der Osten hat eine immaterialistische Sichtweise und ist religiös. Aber beide sind unpersönliche Systeme. Das ist der wichtige Punkt; im Vergleich dazu verblassen ihre Unterschiede zur Bedeutungslosigkeit. Das Ergebnis ist, dass Männer und Frauen sowohl im Westen als auch im Osten als abnormale Fremde betrachtet werden, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Im Osten werden sie als Maya oder Illusion bezeichnet, im Westen als absurde Maschinen.


Abbau der Spannung im Westen
Sowohl im Osten als auch im Westen gibt es jedoch Versuche, die Spannung zu lösen, die darin besteht, scheinbar nichts zu sein, während man in Wirklichkeit etwas sehr Reales ist - eine Person in einer realen Welt, die eine bestimmte Form hat. Auf der Seite der Materialisten hat Sir Julian Huxley (1887-1975) das Dilemma verdeutlicht, indem er, obwohl er Atheist war, einräumte, dass der Mensch - wider Erwarten - irgendwie besser funktioniert, wenn er so tut, als ob Gott existiert. "Also", so das Argument, "existiert Gott in Wirklichkeit nicht, aber man tut so, als ob er existiert!" Wie der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (1828-1906) in Die Wildente feststellte: "Nimm dem Durchschnittsmenschen seine Lebensillusion, und du nimmst ihm mit einem Schlag sein Glück." Mit anderen Worten: Nach Huxley kann man nur dann richtig funktionieren, wenn man sein ganzes Leben auf einer Lüge aufbaut. Man tut so, als gäbe es Gott, was für den Materialisten eine Lüge ist. Auf den ersten Blick klingt dies wie eine praktikable Lösung, um die Spannungen, die durch eine materialistische Weltanschauung entstehen, abzubauen. Ein kurzer Moment des Nachdenkens zeigt jedoch, was für eine schreckliche Lösung es ist. Für einen sensiblen Menschen gibt es keine tiefere Verzweiflung als diese. Dies ist keine optimistische, glückliche, vernünftige, brillante Antwort. Sie bedeutet Dunkelheit und Tod.
Eine andere Möglichkeit, die Spannung abzubauen, ist die Evolutionstheorie, die Vorstellung, dass es durch Zufall einen zunehmenden Fortschritt gibt. Den Menschen wird der Eindruck vermittelt, dass es einen Fortschritt gibt - vom Urschleim und der Amöbe über die Evolutionskette, in der sich das Leben zufällig vom einfachen Kohlenstoffmolekül zum komplexen entwickelt, bis hin zur Spitze, dem Menschen.
Dies ist nicht der richtige Ort, um über die Evolutionstheorie zu diskutieren, aber es überrascht uns, wie bereitwillig die Menschen sie akzeptieren, sogar auf wissenschaftlicher Seite, als ob sie keine Probleme hätte. Es gibt Probleme, auch wenn diese nicht allgemein wahrgenommen oder diskutiert werden.89 Unser Hauptinteresse gilt jedoch nicht der Evolution an sich, sondern der Illusion des "Fortschritts", die sie uns gewährt hat. Durch Zufall ist diese erstaunliche Komplexität, die sich "Mensch" nennt, aus dem Schleim entstanden. Natürlich gibt es also einen Fortschritt! Dieses Argument verleitet die Menschen dazu, sich vorzustellen, dass die gesamte Realität einen Sinn hat, auch wenn es, wie wir gesagt haben, keine Möglichkeit gibt, dass sie innerhalb der humanistischen Weltanschauung wirklich einen Sinn haben kann.
Die Evolution gibt Männern und Frauen das Gefühl, überlegen zu sein und an der Spitze zu stehen, aber im materialistischen Rahmen ist die gesamte Realität bedeutungslos; der Begriff "höher" bedeutet nichts. Selbst wenn in der humanistischen Weltanschauung die Menschen komplexer sind als Pflanzen und Tiere, haben sowohl "höher" als auch "niedriger" keine Bedeutung. Es bleibt alles traurig und absurd.
Daher ist das Konzept des Fortschritts eine Illusion. Nur eine Art mystischer Sprung wird es uns ermöglichen, zu akzeptieren, dass Persönlichkeit aus Unpersönlichkeit entsteht.90 Niemand hat bisher erklärt, geschweige denn bewiesen, dass es möglich ist, wie das Unpersönliche plus Zeit plus Zufall Persönlichkeit hervorbringen kann. Wir lassen uns von einem Wortschwall ablenken - und siehe da, die Persönlichkeit ist aus dem Hut gezaubert.
Stellen Sie sich ein Universum vor, das nur aus Flüssigkeiten und Festkörpern besteht und in dem es keine freien Gase gibt. In diesem Universum schwimmt ein Fisch. Dieser Fisch ist ganz natürlich an seine Umgebung angepasst, so dass er ganz zufrieden existieren kann. Nehmen wir nun an, dass dieser Fisch durch blinden Zufall (wie uns die Evolutionisten glauben machen wollen) eine Lunge entwickelt, während er in diesem Universum ohne Gase weiterschwimmt. Der Fisch wäre dann nicht mehr in der Lage zu funktionieren und seine Position als Fisch zu erfüllen. Wäre er dann "höher" oder "niedriger" in seinem neuen Zustand mit Lungen? Offensichtlich wäre er niedriger, denn er würde ertrinken.
Wenn ein Mensch zufällig aus dem Unpersönlichen aufgestiegen ist, sind die Dinge, die ihn zur Person machen - die Hoffnung auf Sinn und Bedeutung, die Liebe, die Vorstellungen von Moral und Rationalität und die Schönheit - letztlich unerfüllbar und damit bedeutungslos. Ist der Mensch in einer solchen Situation höher oder niedriger? Der Mensch wäre dann das niedrigste Geschöpf auf der Skala, das am wenigsten dem entspricht, was die Wirklichkeit ist. Wir sehen also, wie hoffnungslos die Illusion von Sinn und Zweck ist, die sich aus dem evolutionären Denken ergibt.

Entschärfung der Spannung im Osten
Im östlichen Denken hat man versucht, die Spannung durch die Einführung "persönlicher Götter" zu lösen. Für den Uneingeweihten scheinen diese Götter reale Personen zu sein; es heißt, sie erscheinen den Menschen und haben sogar Geschlechtsverkehr mit ihnen. Aber sie sind nicht wirklich persönlich. Ihre Quelle ist das "unpersönliche Alles", von dem sie lediglich Emanationen sind. Wir finden eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen mit den dazugehörigen Mythologien, wie z.B. das Ramayana, die dann dem einfachen Menschen ein "Gefühl" von Persönlichkeit im Universum geben. Die Menschen brauchen das, denn es ist schwer, so zu leben, als gäbe es da draußen im oder jenseits des Universums nichts, zu dem sie eine persönliche Beziehung aufbauen könnten. Die Eingeweihten jedoch verstehen das. Sie wissen, dass die letzte Wirklichkeit unpersönlich ist. Deshalb unterwerfen sie sich den verschiedenen Techniken der östlichen Religionen, um ihre "Persönlichkeit" zu beseitigen. Ihr Ziel ist es, einen Bewusstseinszustand zu erreichen, der nicht durch den Körper und die Sinne oder gar durch Ideale wie "Liebe" oder "Gut" begrenzt ist.
Der wohl ausgeklügeltste östliche Versuch, sich mit der von uns betrachteten Spannung auseinanderzusetzen, ist die Bhagavad-Gita. Dabei handelt es sich um eine religiöse Schrift, die wahrscheinlich um 200 v. Chr. in Indien entstand. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte viele Hindus inspiriert, vor allem aber den geistigen und politischen Führer Mahatma Gandhi. Darin wird der Einzelne aufgefordert, sich an Taten der Nächstenliebe zu beteiligen. Gleichzeitig wird der Einzelne jedoch aufgefordert, diese Handlungen in einem "Geist der Losgelöstheit" zu vollziehen. Warum? Weil die richtige Einstellung darin besteht, zu verstehen, dass keine dieser Erfahrungen wirklich wichtig ist. Es ist der Bewusstseinszustand, der sich über die Persönlichkeit erhebt, der wichtig ist, denn die Persönlichkeit ist schließlich eine Anomalie innerhalb des unpersönlichen Universums.
Alternativ dazu schlägt der Osten ein System von "endlosen Zyklen" vor, um zu versuchen, eine Erklärung für die Dinge zu finden, die um uns herum existieren. Dies ist manchmal mit dem Ozean verglichen worden. Der Ozean wirft eine Zeit lang Wellen auf, aber die Wellen sind immer noch ein Teil des Ozeans, und dann ziehen sich die Wellen in den Ozean zurück und verschwinden. Interessanterweise versucht der westliche Materialist auch, die Form des Universums durch eine Theorie der endlosen Zyklen zu erklären. Er sagt, dass unpersönliche Materie oder Energie immer existiert, dass diese aber endlose Zyklen durchläuft und verschiedene Formen annimmt - die letzte davon begann mit dem "Urknall", der das heutige expandierende Universum hervorbrachte. Zuvor, vor Milliarden und Abermilliarden von Jahren, hatte diese ewige Materie oder Energie eine andere Form und hatte sich zu der schweren Masse zusammengezogen, aus der der gegenwärtige Zyklus unseres Universums hervorging. Sowohl das östliche als auch das westliche Denken stellen diese unbewiesene Idee von endlosen Zyklen auf, weil ihre Antworten letztlich nichts beantworten.
Wir haben die mit diesen beiden Alternativen verbundenen Probleme hervorgehoben, weil sie real sind. Es ist hilfreich zu sehen, dass die einzigen ernstzunehmenden intellektuellen Alternativen zur christlichen Position so endlose Schwierigkeiten haben, dass sie in Wirklichkeit keine Antworten sind. Wir tun das auch, weil wir im Westen Menschen finden, die sich einbilden, dass das Christentum zu diesen großen Fragen nichts zu sagen hat, und die die Bibel verwerfen, ohne sie jemals in Betracht zu ziehen. Diese überhebliche Haltung ist, wie wir bereits gesagt haben, völlig unbegründet. Die wirkliche Situation ist ganz anders. Die Humanisten der Aufklärung taten so, als würden sie alles vor ihnen erobern, aber zwei Jahrhunderte haben das geändert.
Man hätte meinen können, dass der westliche Mensch heute froh wäre, wenn er eine Lösung für die verschiedenen Dilemmas hätte, mit denen er konfrontiert ist, und wenn er Antworten auf die großen Fragen hätte. Aber die Menschen sind nicht so sehr auf der Suche nach der Wahrheit, wie es manchmal dargestellt wird. Die Geschichte des westlichen Denkens im letzten Jahrhundert bestätigt dies.

Die Vernunft ist tot
Das Markenzeichen der Aufklärung war "Vernunft ist König". Die führenden Denker hatten bewusst die Notwendigkeit der Offenbarung abgelehnt. Wie Paul Hazard in European Thought in the Eighteenth Century schreibt, stellten sie das Christentum auf den Prüfstand.91
Nach und nach traten jedoch die Probleme dieser Inthronisierung der menschlichen Vernunft zutage. Die Vernunft des Menschen war nicht groß genug, um die großen Fragen zu bewältigen, und was dem Menschen blieb, war relatives Wissen und relative Moral. Die Schlinge um den Hals des Humanisten zog sich mit jedem Jahrzehnt und jeder Generation enger zu.
Was sollte er tun?
Ironischerweise lehnten sie die Vernunft ab, als sie sich mit den Problemen des relativen Wissens und der relativen Moral konfrontiert sahen, obwohl die zentrale Bedeutung der menschlichen Vernunft die Grundlage für das gesamte Bestreben der Humanisten gewesen war. Anstatt ihre Niederlage vor Gottes Offenbarung einzugestehen, dehnten die Humanisten die Revolution weiter aus - und zwar in eine Richtung, die für ihre Vorgänger im 18. Jahrhundert völlig unvorstellbar gewesen wäre. Der moderne Irrationalismus war geboren.
Wir könnten in der Philosophie bis zu Immanuel Kant (1724-1804) und in der Theologie bis zu Friedrich Schleiermacher (1768-1834) zurückgehen. Der moderne Existentialismus wird auch mit Søren Kierkegaard (1813-1855) in Verbindung gebracht. Wir wollen hier jedoch weder auf die Geschichte des Irrationalismus noch auf die Vertreter des Existenzialismus in unserem Jahrhundert eingehen, sondern uns auf seine Hauptthese konzentrieren. Sie ist es, mit der wir heute von allen Seiten konfrontiert werden, und es ist unmöglich, den modernen Menschen zu verstehen, ohne dieses Konzept zu kennen.
Da wir nun einige Begriffe häufig verwenden werden, bitten wir den Leser um Aufmerksamkeit. Wenn wir von Irrationalismus oder Existentialismus oder existenzieller Methodik sprechen, weisen wir auf eine ganz einfache Idee hin. Sie mag von Philosophen auf verschiedene komplizierte Weise ausgedrückt worden sein, aber sie ist kein schwieriges Konzept.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Kino und sehen einen spannenden Film. Im Laufe der Geschichte nimmt die Spannung zu, bis der Held schließlich in einer unmöglichen Situation gefangen ist und alle innerlich aufstöhnen und sich fragen, wie er sich aus dem Schlamassel befreien wird. Die Spannung wird durch das Wissen (des Zuschauers, nicht des Helden) gesteigert, dass Hilfe in Form der guten Jungs unterwegs ist. Die einzige Frage ist: Werden die Guten rechtzeitig eintreffen?
Stellen Sie sich nun einen Moment lang vor, dass dem Publikum die Information zugespielt wird, dass es keine Guten gibt, dass die Situation des Helden nicht nur verzweifelt, sondern völlig hoffnungslos ist. Das erste, was passieren würde, wäre natürlich, dass die Spannung weg wäre. Sie und das gesamte Publikum würden nur noch darauf warten, dass die Axt fällt.
Wenn der Held dem Ende mutig entgegentritt, wäre das zwar moralisch erbaulich, aber die Situation selbst wäre tragisch. Wenn der Held jedoch so tut, als ob Hilfe in Sicht wäre, und sich mit diesem Gedanken immer wieder aufmuntert ("Da kommt jemand!" - "Hilfe ist nah!"), kann man nur Mitleid mit ihm empfinden. Es wäre ein Mittel, um die Hoffnung in einer aussichtslosen Situation aufrechtzuerhalten. Die Hoffnung des Helden würde nichts an der äußeren Situation ändern; sie wäre nicht in der Lage, aus dem Nichts gute Menschen zu schaffen, die zur Rettung kommen. Das Einzige, was sie bewirken würde, wäre, dass der Held selbst hoffnungsvoll und nicht hoffnungslos ist.
Die Hoffnung selbst würde auf einer Lüge oder einer Illusion beruhen und wäre daher objektiv betrachtet letztlich absurd. Und wenn der Held wirklich wüsste, wie die Situation ist, aber die Lüge bewusst einsetzt, um seine Gefühle aufrechtzuerhalten und weiterzupfeifen, würden wir entweder sagen: "Armer Kerl!" oder "Er ist ein Narr." Es ist diese Art von bewusster Täuschung, der jemand wie Woody Allen voll ins Gesicht geschaut hat und von der er nichts wissen will.
Genau darum geht es bei der existenziellen Methodik. Wenn das Universum, in dem wir leben, das ist, was die materialistischen Humanisten behaupten, dann könnten wir mit unserer Vernunft (wenn wir einmal darüber nachdenken) absolut keine Möglichkeit finden, Sinn oder Moral oder Hoffnung oder Schönheit zu haben. Dies würde uns in Verzweiflung stürzen. Wir müssten die Aufforderung von Albert Camus (1913-1960) im ersten Satz von Der Mythos von Sisyphos ernst nehmen: "Es gibt nur ein wirklich ernsthaftes philosophisches Problem, und das ist der Selbstmord. "92 Warum in einem absurden Universum am Leben bleiben? Aber das ist nicht der Punkt, an dem wir aufhören. Wir sagen uns - "Es gibt Hoffnung!" (auch wenn es keine Hilfe gibt). "Wir werden es schaffen!" (auch wenn nichts sicherer ist, als dass wir vernichtet werden, sowohl individuell mit dem Tod als auch kosmisch mit dem Ende allen bewussten Lebens). Das ist es, was uns heute von allen Seiten begegnet: der moderne Irrationalismus.


Es lebe die Erfahrung!
Eine andere Art, all dies zu verstehen, ist, zu sagen, dass der moderne Mensch ein Mystiker geworden ist. Bei dem Wort Mystiker denkt man sofort an einen religiösen Menschen, der stundenlang betet, Meditationstechniken anwendet und so weiter. Natürlich beinhaltet das Wort Mystik auch dies, aber die moderne Mystik ist auf eine tiefgreifende Weise anders. Wie der verstorbene Professor H. R. Rookmaaker von der Freien Universität Amsterdam sagte, ist die moderne Mystik "eine nihilistische Mystik, denn Gott ist tot".
Die Mystiker innerhalb der christlichen Tradition (z. B. Meister Eckhart im dreizehnten Jahrhundert) glaubten an einen objektiven persönlichen Gott. Aber sie sagten, Gott sei zwar wirklich da, aber der Verstand sei nicht der Weg, um ihn zu erreichen. Andererseits hat die moderne Mystik einen ganz anderen Hintergrund, und darüber müssen wir uns im Klaren sein.
Als die modernen Philosophen erkannten, dass sie nicht in der Lage sein würden, Antworten auf der Grundlage der Vernunft zu finden, gingen sie auf die eine oder andere Weise zu der bemerkenswerten Position über, zu sagen: "Das spielt keine Rolle!" Auch wenn es keine Antworten auf dem Weg des Verstandes gibt, werden wir sie ohne den Verstand finden. Die "Antwort" - was auch immer das sein mag - muss "erfahren" werden, denn sie kann nicht gedacht werden. Wohlgemerkt, die Antwort soll nicht die Erfahrung eines objektiven und übernatürlichen Gottes sein, der, wie die mittelalterlichen Mystiker meinten, mit dem Verstand nur schwer zu verstehen sei. Die Entwicklungen, die wir hier betrachten, kamen, nachdem Friedrich Nietzsche (1884-1900) den "Tod Gottes" gefeiert hatte, nachdem die materialistische Philosophie sich in der gesamten Kultur durchgesetzt und eine Skepsis gegenüber dem Übernatürlichen geschaffen hatte.
Der moderne Mystiker versucht also nicht, sich zu einem Gott zu "fühlen", von dem er glaubt, dass es ihn wirklich gibt (dem er sich aber mit dem Verstand nicht nähern kann). Der moderne Mystiker weiß nicht, ob etwas da ist. Alles, was er weiß, ist, dass er durch den Verstand nichts Endgültiges erfahren kann. Was also bleibt, ist die Erfahrung als Erfahrung. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis des modernen Menschen im Westen: Vergessen Sie Ihren Verstand; erleben Sie einfach! Es mag extrem erscheinen - aber wir sagen es vorsichtig - dies ist die Philosophie, nach der die Mehrheit der Menschen im Westen heute lebt. Für alltägliche Zwecke ist der Verstand ein nützliches Instrument, aber für die Dinge von Bedeutung, für die Antworten auf die großen Fragen, wird er beiseite gelegt.
"Was auch immer die Wirklichkeit sein mag, sie liegt jenseits der Vorstellung des endlichen Intellekts; daraus folgt, dass Versuche, sie zu beschreiben, irreführend, unrentabel und Zeitverschwendung sind." Das ist ein Zitat eines modernen Buddhisten aus dem Westen. Die säkularen Existentialisten mögen von einer solchen östlichen Formulierung über die Wirklichkeit weit entfernt sein, aber ihre Ablehnung des Intellekts als Mittel zur Suche nach Antworten läuft auf dasselbe hinaus. Das ist es, was die existenzialistische "Revolte", wie sie genannt wurde, ausmacht. Es ist eine Revolte gegen den Verstand, eine leidenschaftliche Ablehnung des aufklärerischen Ideals der Vernunft. Professor William Barrett von der New York University hat es so formuliert: "Der Existenzialismus ist die Gegenaufklärung, die endlich zu philosophischem Ausdruck gekommen ist".93
Die Art und Weise, wie man mit der Philosophie umgeht, besteht nach der existenziellen Methodologie nicht in der Verwendung des Verstandes, der (unpersönlich und objektiv) Aussagen über die Realität betrachtet. Vielmehr werden die großen Fragen behandelt, indem man sich nur auf die Erfahrung des Einzelnen stützt. Das, was betrachtet wird, ist nicht notwendigerweise eine Erfahrung von etwas, das wirklich existiert. Es geht um die Erfahrung als Erfahrung, unabhängig davon, ob eine objektive Realität erlebt wird oder nicht. Wir werden an unseren imaginären Helden erinnert, der sagte: "Hilfe ist im Anmarsch", und deshalb weitermachte, obwohl er keinen Grund zur Annahme hatte, dass es Hilfe gab. Es ist die Erfahrung als Erfahrung, die zählt, und das ist das Ende der Geschichte.
Natürlich enthalten die Aussagen der Existentialisten einige wertvolle Einsichten. Zum einen haben sie zu Recht gegen den Szientismus und den Unpersönlichkeitsanspruch vieler post-aufklärerischer Gedanken protestiert. Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass Antworten "gelebt" und nicht nur "gedacht" werden müssen. (Wir werden in Kapitel 6 mehr dazu sagen.) Aber ihre Ablehnung des Verstandes ist keine Lösung für irgendetwas. Sie scheint eine Lösung zu sein, ist aber in Wirklichkeit ein Rat der Verzweiflung.
Nachdem wir mit den scheinbar unterschiedlichen Positionen des Buddhisten und des säkularen Existentialisten begonnen haben, sollten wir nun einen Blick auf die Kultur im Allgemeinen werfen. Eine der "kulturellen Bruchstellen" war Haight-Ashbury in den sechziger Jahren. Dort wurde die Gegenkultur, die Drogenkultur, geboren. Tom Wolfe schreibt über die Erfahrungen von Ken Kesey und seinen Merry Pranksters in den frühen Tagen von Haight-Ashbury,

Allmählich begann die Haltung der Pranksters, die wichtigsten Dinge mit einzubeziehen, die religiöse Mystiker schon immer empfunden haben, Dinge, die Hindus, Buddhisten, Christen und sogar Theosophen und Kultisten mit fliegenden Untertassen gemeinsam haben. Nämlich das Erleben einer anderen Welt, einer höheren Ebene der Realität....
Jede Vision, jede Einsicht ... kam aus der neuen Erfahrung heraus....Und wie kann man das den vielen Menschen vermitteln, die diese Erfahrung nie selbst gemacht haben? Man konnte es nicht in Worte fassen. Man musste Bedingungen schaffen, unter denen sie eine Annäherung an dieses Gefühl, den erhabenen Kairos (kursiv hinzugefügt), spüren konnten.

Verstehen Sie, worum es hier geht? Wir können uns darauf einigen, dass es sich um ein wildes Randelement der Gegenkultur handelt, das bereits hinter uns liegt. Aber wir müssen verstehen, dass die zentralen Ideen und Haltungen jetzt Teil der Luft sind, die wir im Westen atmen. "Jede Einsicht ... kam aus der neuen Erfahrung." Erfahrung! - das ist das Wort! Und wie soll man es sagen? "Man kann es nicht in Worte fassen."


Die neue Mystik
Was ist mit der Verbreitung östlicher Religionen und Techniken im Westen - Dinge wie TM, Yoga, die Kulte? Wir haben die Gegenkultur der sechziger Jahre hinter uns gelassen, aber wohin? Diese Elemente aus dem Osten beeinflussen nicht mehr nur die Beat-Generation und die Aussteiger. Jetzt sind sie auch in den Mittelschichten in Mode. Sie sind überall.
Wichtig ist nicht mehr, ob es etwas gibt, was eine Erfahrung verursacht, sondern nur noch die Erfahrung als solche. Was ist mit der modernen Theologie in den Kirchen? Das ist das Gleiche. Vielleicht ist die Terminologie "christlich", aber die Ideen sind auf der anderen Seite - die Erfahrung ist das Wichtigste, nicht die Aussagen über die Realität, über Gott, über die Erlösung und all den Rest. Es spielt keine Rolle, ob etwas existiert, das die Erfahrung verursacht hat oder mit ihr übereinstimmt.
Was ist mit dem plötzlich wachsenden Interesse an UFOs und der UFOlogie? Obwohl es nicht den geringsten Beweis für Erich von Dänikens "wissenschaftliche" Theorien über Raumfahrer, die die Erde in ferner Vergangenheit besucht haben, gibt, sind Millionen von Menschen von diesen Annahmen angetan. Er hat seinen Ideen eine Aura wissenschaftlicher Plausibilität verliehen, mit viel Fachjargon, Fotos und so weiter, und weil dies ein "wissenschaftliches Zeitalter" ist, sind die Menschen beeindruckt. Aber die tatsächlichen Beweise sind nicht überzeugend. Gibt es bewusstes Leben in anderen Teilen des Kosmos? Wir wissen es nicht. Wenn es so wäre, würde das für das Christentum kein Problem darstellen. Dennoch gibt es derzeit überhaupt keinen Beweis dafür, dass dies der Fall ist. Warum akzeptieren die Menschen es dann? Wir vermuten, dass dies ein Teil der Hinwendung zum Irrationalen ist.
Die Menschen sehnen sich nach etwas, das ihnen Hoffnung im Leben gibt. Sie sind die leeren Plattitüden leid, die Politiker und viele Theologen von sich gegeben haben: endlose Ermahnungen, gut zu sein, gut zu sein, gut zu sein! Sie haben auch Angst. Die Dinge scheinen wirklich hoffnungslos zu sein, sogar auf der Ebene des alltäglichen Lebens mit seinen Bedrohungen durch einen niedrigeren Lebensstandard, durch einen wachsenden Autoritarismus, durch Hungersnöte und Umweltkatastrophen, durch verheerende Kriege. Und sie suchen nach jeder Antwort. Die UFOs sind also Boten einer freundlichen Rasse von einem anderen Planeten. "Fürchtet euch nicht - die Macht ist mit euch!" - um es aus einem aktuellen Science-Fiction-Film zu zitieren. Und so glauben die Menschen irrationalerweise daran. Wenn sie ihren Verstand benutzen würden, könnten sie keine Beweise für freundliche Menschen von außerhalb sehen. Aber das Gefühl der Erfahrung, wenn sie darüber lesen oder es auf einem Bildschirm sehen, reicht aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es eine Realität gibt.
Was ist mit der Zunahme von Okkultismus, Hexerei und Astrologie? Ist es einfach die Wirtschaft, die die Tierkreiszeichen in die Geschäfte von einem Ende unserer Gesellschaft zum anderen gebracht hat? Zum Teil sind es wirtschaftliche Gründe, aber der wahre Grund liegt tiefer. Die Menschen sind auf der Suche nach Antworten - Antworten, die sie erleben können.
Was ist mit denjenigen, die Drogen nehmen, um "ihr Bewusstsein zu erweitern"? Auch das geht in die gleiche Richtung. Ihr Verstand ist ein Hindernis für Sie: "Sprengen Sie ihn! Wie Timothy Leary es in The Politics of Ecstasy (1968) ausdrückte: "Unsere Lieblingskonzepte stehen einer Flut im Weg, die sich seit zwei Milliarden Jahren aufbaut. Der verbale Damm bricht zusammen. Mach dich auf den Weg oder bereite dein intellektuelles Handwerk vor, um mit dem Strom zu fließen." Wir sehen also wieder die Ablehnung des Verstandes. Der verbale Damm, die Konzepte, das intellektuelle Handwerk? Sie müssen vom "neuen Menschen" umgangen werden.
Wohin wir auch schauen, das ist es, was uns begegnet: die irrationale Erfahrung. Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht von den oberflächlichen Unterschieden zwischen diesen Bewegungen verwirren lassen. Wir wollen damit nicht sagen, dass sie alle gleich sind. Natürlich gibt es Unterschiede. Die säkularen Existentialisten zum Beispiel sind untereinander uneins. Außerdem unterscheiden sich die säkularen Existentialisten von den religiösen Existentialisten; die ersteren sind eher pessimistisch, die letzteren optimistisch. Einige der Bewegungen sind ernsthaft und verdienen unseren Respekt. Einige sind einfach nur bizarr. Es gibt Unterschiede. Und doch stellen sie alle die neue Mystik dar!
Das Problem mit dieser Art von Mystik ist interessanterweise dasselbe Problem, das wir bereits in Bezug auf alle humanistischen Systeme betrachtet haben. Wer wird sagen, was richtig ist?
Sobald man den Kontrollmechanismus des Verstandes aufhebt, mit dem man die Dinge misst, kann alles "richtig" sein und alles kann auch "falsch" sein. Letztendlich kann alles und jedes erlaubt sein! Nehmen wir ein einfaches Beispiel aus dem Leben: Wenn Sie in einer Stadt nach dem Weg fragen, hören Sie zuerst auf die Anweisungen Ihres Führers und machen sich dann auf den Weg. Sagen wir, die Wegbeschreibung lautet: "Nehmen Sie die erste Abzweigung nach rechts, die vierundzwanzigste Straße, dann die nächste Abzweigung nach links, den Kennedy Drive, und fahren Sie weiter, bis Sie zum Park kommen, wo Sie die Konzerthalle gleich hinter einem großen See auf der rechten Seite sehen." Mit dieser Wegbeschreibung bewaffnet, gehen Sie weiter - und überprüfen, was man Ihnen gesagt hat: "Ja, da ist die Twenty-fourth Street. Ja, da ist der Kennedy Drive", und so weiter.
Mit anderen Worten, man sagt Ihnen nicht nur Worte, sondern Sie sind in der Lage zu erkennen, ob diese Worte mit der Außenwelt in Verbindung stehen, der Welt, in der Sie sich bewegen müssen, um von A nach B zu kommen. Sie können überprüfen, ob die Informationen, die Sie erhalten haben, wahr oder falsch sind.
Stellen Sie sich andererseits vor, dass jemand auf Ihre Frage nach dem Weg sagt: "Ich weiß nicht, wo oder was B ist. Es ist unmöglich, von einem "Konzertsaal" zu sprechen. Was ist überhaupt ein "Konzertsaal"? Wir können nur sagen, dass er das Unbekannte ist." Wie lächerlich ist es, wenn man Ihnen sagt: "Gehen Sie irgendeinen Weg - denn das ist der Weg"!
Der Trick bei all diesen Positionen besteht darin, zunächst zu argumentieren, dass über das Ende - die endgültige Wirklichkeit - nicht gesprochen werden kann (weil es vom Verstand nicht erkannt werden kann), und dann doch die Anweisungen zu geben, um es zu finden. Wir sollten jedoch beachten, dass wir in diesem Kontext niemals im Voraus Fragen zu den Anweisungen stellen können, die wir erhalten. Es sind nur Anweisungen für die blinde Erfahrung, den blinden "Vertrauensvorschuss".
Wir können nicht fragen: "Woher soll ich wissen, dass es die Wahrheit ist oder dass es das Göttliche ist, das ich erlebe?" Die Antwort lautet immer: "Das kann man dir nicht sagen, denn es ist eine Antwort jenseits der Sprache, jenseits der Kategorien, aber geh trotzdem diesen Weg [oder jenen oder einen anderen]."
So wird der moderne Mensch von allen Seiten von Anhängern dieser oder jener Erfahrung bombardiert. Die Medien verschlimmern das Problem nur noch. Das Gleiche gilt für die Kommerzialisierung unserer hochtechnisierten Gesellschaften. Die Gefahr der Manipulation ist allein dadurch schon überwältigend. In Ermangelung eines klaren Standards sind sie eine Kraft zur Kontrolle des Verstandes und des Verhaltens der Menschen, die alles in der Geschichte übertrifft. In der Tat gibt es in der westlichen Gesellschaft keine klaren Normen mehr; und wo es den Anschein von Normen gibt, fehlt sehr oft die Motivation, sich gegen den enormen Druck zu stemmen. Und warum? Zumindest teilweise, weil es eine unzureichende Grundlage für Wissen und Moral gibt.
Wenn man dann noch hinzufügt, dass der moderne Mensch ein "Mystiker" geworden ist, erkennt man schnell den Ernst der Lage. Denn bei all diesen mystischen Lösungen kann niemand endgültig etwas über richtig und falsch sagen. Der Osten hat dieses Problem schon seit Tausenden von Jahren. In einem pantheistischen System sind in Gott, dem unpersönlichen Gott, letztlich Gut und Böse gleichwertig, ganz gleich, welche frommen Erklärungen auf dem Weg dahin abgegeben werden. So hören wir Yun-Men, einen Zen-Meister, sagen: "Wenn du die reine Wahrheit erfahren willst, kümmere dich nicht um Recht und Unrecht. Der Konflikt zwischen richtig und falsch ist die Krankheit des Geistes."
Die Gesellschaft kann sich weder auf diese östliche Weltanschauung noch auf ihr heutiges westliches Gegenstück stützen. Es funktioniert einfach nicht. Und so kommt es, dass man sich zu einer Art autoritärer Regierung hingezogen fühlt, zu einem einzelnen Tyrannen oder einer Gruppe von Tyrannen, die die Zügel der Macht in die Hand nehmen und regieren. Und die Freiheiten, die Art von Freiheiten, die wir im Westen genossen haben, gehen verloren.
Wir sind also wieder am Ausgangspunkt angelangt. Die Unmenschlichkeiten und der zunehmende Verlust von Freiheiten im Westen sind das Ergebnis einer Weltanschauung, in der für "Menschen" kein Platz ist. Der moderne humanistische Materialismus ist ein unpersönliches System. Der Osten ist nicht anders. Beide beginnen und enden mit Unpersönlichkeit.
Wir haben uns Gründe für die Schlussfolgerung angesehen, dass diese Weltanschauungen nicht nur unangenehm sind, weil sie zu Unmenschlichkeit führen, sondern weil sie falsch sind. Sie passen nicht zu dem, was wir am besten über uns und unsere Umwelt wissen. Wir leben in einem Universum, das eine echte Persönlichkeit enthält. Weder das Universum noch diese Persönlichkeit sind illusorisch. Wir werden uns nun dem Anspruch der Bibel zuwenden, eine zuverlässige Informationsquelle über das Universum und die Menschheit zu sein. Doch zunächst zwei sehr wichtige einleitende Bemerkungen.


Die Enthüllung der Wahrheit
Der berühmte hinduistische Schriftsteller und Staatsmann Sarvepalli Radhakrishnan schrieb einmal: "Die Altäre, die den unbekannten Göttern in der griechisch-römischen Welt errichtet wurden, waren nur ein Ausdruck der Unwissenheit des Menschen über die göttliche Natur. Sie symbolisieren das Gefühl des Versagens bei der Suche des Menschen nach dem Unsichtbaren. Als der Seher der Upanishad gebeten wurde, das Wesen Gottes zu definieren, schwieg er, und als er zur Antwort gedrängt wurde, behauptete er, das Absolute sei die Stille.
Im Gegensatz dazu sagte der Apostel Paulus im Zusammenhang mit denselben Altären für unbekannte Götter in Athen: "...Was ihr aber als etwas Unbekanntes verehrt, werde ich euch verkünden" (Apostelgeschichte 17,23). Und nicht weit davon entfernt schrieb er an die Korinther: "Wie aber geschrieben steht: 'Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört, kein Verstand hat es begriffen ...', sondern Gott hat es uns offenbart ..." (1. Korinther 2:9,10). Diese Aussage gilt für die ganze Bibel. Gott hat nicht darauf gewartet, dass wir im Dunkeln zu ihm stolpern (was ohnehin unmöglich wäre), sondern er hat sich uns offenbart. Das Wort Offenbarung ist im Griechischen apokalupsis, was wörtlich "Enthüllung" bedeutet; Gott hat uns also die Dinge "enthüllt", die wir aufgrund unserer Endlichkeit und Sünde nicht wissen konnten.
Diese Offenbarung oder Enthüllung für endliche und sündige Menschen ist die Bibel als das geschriebene Wort. Dies ist der Anspruch der ganzen Bibel. Darüber hinaus erfahren wir durch die Bibel etwas über das Leben und die Lehre der zweiten Person der Dreifaltigkeit, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte Mensch wurde und so das lebendige Wort der Gottheit wurde: "Denn in Christus lebt die ganze Fülle der Gottheit in leiblicher Gestalt" (Kolosser 2,9).
Mit diesem Anspruch ist das Dilemma aller humanistischen Systeme mit einem Schlag überwunden. Der unendliche Gott hat gesprochen. Keiner der vielen endlichen Versuche, die Wahrheit zu definieren, die, wie wir gesehen haben, zum Scheitern verurteilt sind, ist notwendig. Gott hat sich dem Menschen mitgeteilt, das Unendliche dem Endlichen. Gott hat sich darüber hinaus in Worten mitgeteilt, die für uns verständlich sind. Derjenige, der den Menschen überhaupt erst zur Sprache fähig gemacht hat, hat sich dem Menschen in der Sprache mitgeteilt. Außerdem hat Gott dem Menschen die Wahrheit sowohl über die geistige als auch über die physische Realität mitgeteilt, sowohl über das Wesen Gottes als auch über das Wesen des Menschen, sowohl über Ereignisse in der Vergangenheit als auch über Ereignisse in der Zukunft. Wo alle humanistischen Denksysteme nicht in der Lage sind, eine angemessene Erklärung der Dinge zu geben, ist die Bibel als Gottes Erklärung angemessen.
Ebenso wichtig ist die Feststellung, dass die Antwort der Bibel nicht blind geglaubt werden muss. Es gibt gute und ausreichende Gründe dafür, dass sie wahr ist. Sie ist der Schlüssel, der in das Schloss dessen passt, was wir am besten über uns selbst und das Universum um uns herum wissen.
Um die Metapher zu ändern: Stellen Sie sich ein Buch vor, das so verstümmelt wurde, dass auf jeder Seite nur noch ein Zentimeter des Gedruckten übrig ist. Obwohl es offensichtlich unmöglich wäre, die Geschichte des Buches zusammenzusetzen und zu verstehen, würden sich nur wenige Menschen vorstellen, dass der Druck, der auf diesen einen Zentimeter großen Teilen übrig geblieben ist, zufällig zusammengefügt wurde. Würde man jedoch die abgerissenen Teile jeder Seite in einem Kofferraum finden und an den richtigen Stellen zusammenfügen, dann könnte man die Geschichte lesen und sie würde einen Sinn ergeben.
So ist es auch mit dem Christentum. Die zerrissenen Seiten, die im Buch verbleiben, entsprechen dem Universum und seiner Form sowie dem Menschsein des Menschen. Die Teile der Seiten, die im Kofferraum entdeckt wurden, entsprechen der Heiligen Schrift, die die Mitteilung Gottes an die Menschheit darstellt. Weder das Universum noch die Persönlichkeit können die Antwort auf den gesamten Sinn der Schöpfungsordnung geben. Dennoch sind beide als Zeugnis wichtig, um zu wissen, dass die Heilige Schrift, Gottes Mitteilung an den Menschen, das ist, was sie zu sein vorgibt. Die Frage ist, ob die von Gott gegebene Mitteilung die Teile, die wir vorher hatten, vervollständigt und erklärt, und vor allem, ob sie erklärt, was vorher zu beobachten war (wenn auch ohne Erklärung), nämlich, dass die Existenz des Universums und seine Form und die Menschlichkeit des Menschen nicht nur zufällige Konfigurationen der verschlüsselten Schrift des Druckers sind.
Diese Illustration ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens unterstreicht sie, dass Christen nicht von sich selbst ausgehen, wie es die Humanisten zu tun versuchen. Gott gibt die Seiten vor, und so gibt Gott auch die Antworten.
Zweitens hilft es uns, den richtigen Platz der menschlichen Vernunft zu erkennen. So wie ein Wissenschaftler die Ordnung im Universum nicht schafft, sondern erkennt, so schafft auch die Vernunft nicht die Antwort, sondern erkennt sie einfach. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Vernunft notwendigerweise die Antwort erhalten wird. Jeder Mensch muss sich dafür entscheiden, Gottes Wahrheit anzunehmen. Aber die Wahrheit Gottes ist klar. Der Einzelne muss anerkennen, dass er (und die Menschheit) nicht autonom ist, nicht der Mittelpunkt aller Dinge, und er muss anerkennen, dass er oft das getan hat, von dem er weiß, dass es falsch ist, und dass er deshalb das Werk Christi für sich braucht. Wer sich weigert, von der Position der Autonomie abzurücken, macht es sich selbst unmöglich, die Wahrheit zu empfangen, obwohl es gute und ausreichende Gründe gibt, zu wissen, dass sie die Wahrheit ist.


Der persönliche Ursprung des Menschen
Die Heilige Schrift sagt uns, dass das Universum existiert und Form und Bedeutung hat, weil es von einem persönlichen Schöpfer zielgerichtet geschaffen wurde. Da dies der Fall ist, sehen wir, dass wir, da wir persönlich sind, nicht etwas Fremdes sind, das nicht zu einem ansonsten unpersönlichen Universum passt. Da wir nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind, stehen wir in einer Linie mit Gott. Mit anderen Worten, es besteht eine Kontinuität zwischen uns, obwohl wir endlich sind, und dem unendlichen Schöpfer, der als Schöpfer des Universums und als dessen letzte Sinnquelle hinter ihm steht.
Im Gegensatz zum evolutionären Konzept eines unpersönlichen Anfangs plus Zeit plus Zufall beschreibt die Bibel den Ursprung des Menschen als endliche Person, die nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde, d. h. wie Gott. Wir sehen also, wie der Mensch Persönlichkeit, Würde und Wert haben kann. Unsere Einzigartigkeit ist garantiert, was im materialistischen System unmöglich ist. Wenn es keinen qualitativen Unterschied zwischen dem Menschen und anderen organischen Lebewesen (Tieren oder Pflanzen) gibt, warum sollten wir dann über den Tod eines menschlichen Wesens mehr Sorge empfinden als über den Tod einer Laborratte? Steht der Mensch am Ende überhaupt höher?
Obwohl dies das logische Ende des materialistischen Systems ist, gehen Männer und Frauen in der Praxis immer noch davon aus, dass der Mensch einen realen Wert hat. Bis zu den Anfängen unserer Untersuchungen in der Geschichte stellen wir fest, dass der Mensch immer noch ein Mensch ist. Wohin wir uns auch wenden, zu den Höhlen in den Pyrenäen, zu den Sumerern in Mesopotamien und sogar noch weiter zurück zu den Neandertalern, die ihre Toten in Blütenblättern bestatteten, es macht keinen Unterschied: Überall zeigen die Menschen durch ihre Kunst und ihre Leistungen, dass sie einzigartig waren und sich für einzigartig hielten. Sie waren einzigartig, und die Menschen heute sind einzigartig. Was falsch ist, ist eine Weltanschauung, die diese Einzigartigkeit nicht erklären kann. Alle Menschen sind einzigartig, weil sie nach dem Bild Gottes geschaffen sind.
Die Bibel sagt uns aber auch, dass der Mensch unvollkommen ist. Das sehen wir sowohl bei uns selbst als auch in unseren Gesellschaften überall auf der Welt. Menschen sind edel und Menschen sind grausam; Menschen haben moralische Höhen und Tiefen der moralischen Verderbtheit.
Aber das ist nicht einfach ein Rätsel, und es wird auch nicht mit dem "Tier im Menschen" erklärt. Die Bibel erklärt, wie der Mensch fehlerhaft ist, ohne die Einzigartigkeit und Würde des Menschen zu zerstören. Der Mensch ist böse und erfährt die Folgen des Bösen, nicht weil der Mensch nicht menschlich ist, sondern weil der Mensch gefallen und damit anormal ist.
Dies ist die Bedeutung des dritten Kapitels der Genesis. Einige Zeit nach der ursprünglichen Schöpfung (wir wissen nicht, wie lange) rebellierte der Mensch gegen Gott. Da Adam und Eva als Personen nach dem Bild Gottes geschaffen waren, konnten sie echte Entscheidungen treffen. Sie besaßen echte Kreativität, nicht nur in dem Bereich, den wir "Kunst" nennen, sondern auch im Bereich der Wahlmöglichkeiten. Und sie nutzten diese Entscheidung, sich von Gott abzuwenden, als ihren wahren Integrationspunkt. Ihre Fähigkeit, zu wählen, wäre gleichermaßen bestätigt worden, wenn sie sich nicht von Gott als ihrem wahren Integrationspunkt abgewandt hätten, sondern ihre Wahl dazu nutzten, sich selbst unabhängig zu machen. Indem sie dies taten, handelten sie gegen das moralische Absolute des Universums, nämlich gegen den Charakter Gottes - und so entstand das Böse unter den Menschen.
Der Sündenfall brachte nicht nur das moralische Böse mit sich, sondern auch die Abnormität, dass (1) jeder Mensch von sich selbst getrennt ist; (2) die Menschen von anderen Menschen getrennt sind; (3) die Menschheit von der Natur getrennt ist; und (4) die Natur von der Natur getrennt ist. Dies war die Folge der Entscheidung, die Adam und Eva einige Zeit nach der Schöpfung trafen. Es war keine ursprüngliche Missbildung, die sie dazu veranlasste, sich so zu entscheiden. Gott hatte sie nicht zu Robotern gemacht, und so hatten sie eine echte Wahl. Es ist also der Mensch und nicht Gott, der für das Böse verantwortlich ist.
Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, dass das Christentum nicht mit dem Bekenntnis zu Christus als Erlöser beginnt, weil die Vorstellung für eine Gesellschaft, in der die Bibel vernachlässigt oder entstellt wurde, befremdlich ist. Das kommt erst später in der richtigen Umgebung. In 1. Mose 1,1 heißt es: "Am Anfang schuf Gott....". Das Christentum beginnt mit dem persönlichen und unendlichen Gott, der der Schöpfer ist. Dann wird gezeigt, dass der Mensch nach Gottes Ebenbild geschaffen wurde, aber dann wird uns gesagt, dass der Mensch nun gefallen ist. Es ist die Rebellion des Menschen, die die Welt abnormal gemacht hat. Es gibt also eine unterbrochene Linie, wenn wir auf die Erschaffung des Menschen durch Gott zurückblicken. Am Anfang steht ein Abgrund, der Abgrund ist der Sündenfall, die Entscheidung, sich gegen Gott und sein Wort zu stellen.
Daraus folgt, dass nicht alles, was in der Welt geschieht, "natürlich" ist. Im Gegensatz zum modernen materialistischen Denken auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs sieht das Christentum nicht alles in der Geschichte als gleichermaßen "normal" an. Wegen der vom Menschen verursachten Abnormität sollte nicht alles, was in der Geschichte geschieht, dort sein. So ist nicht alles, was die Geschichte hervorbringt, richtig, nur weil es geschieht, und nicht alle persönlichen Antriebe und Motive sind gleich gut. Hier liegt also ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Christentum und fast allen anderen Philosophien. Die meisten anderen Philosophien haben nicht das Konzept einer gegenwärtigen Abnormität. Sie gehen daher davon aus, dass alles jetzt normal ist; die Dinge sind jetzt so, wie sie immer waren.
Im Gegensatz dazu sehen die Christen die Dinge nicht so, als ob sie schon immer so gewesen wären. Dies ist von immenser Bedeutung für das Verständnis des Bösen in der Welt. Für Christen ist es möglich, von Dingen zu sprechen, die absolut falsch sind, denn sie sind nicht ursprünglich in der menschlichen Gesellschaft. Sie sind aus dem Sündenfall hervorgegangen; sie sind in diesem Sinne "abnormal". Das bedeutet auch, dass wir gegen das, was falsch und grausam ist, aufstehen können, ohne uns gegen Gott zu stellen, denn er hat die Welt nicht so gemacht, wie sie jetzt ist.
Diese Einsicht in die Kluft zwischen dem, was die Menschheit und die Geschichte jetzt sind, und dem, was sie hätten sein können - und aufgrund ihrer Schöpfung hätten sein sollen -, gibt uns einen echten moralischen Rahmen für das Leben, der mit unserer Natur und unseren Bestrebungen vereinbar ist. Es gibt also "Regeln für das Leben", wie die Schilder an den Klippen, auf denen steht: GEFAHR - NICHT BETRETEN. Die Schilder sind dazu da, um uns zu helfen, nicht um uns zu behindern. Gott hat sie aufgestellt, denn so zu leben, nach seinen Regeln, ist der Weg zu Sicherheit und Erfüllung. Der Gott, der uns geschaffen hat und weiß, was zu unserem Besten ist, ist derselbe Gott, der uns seine Gebote gibt. Wenn wir gegen diese Gebote verstoßen, ist das nicht nur falsch, sondern auch nicht zu unserem Besten; es dient nicht unserer Erfüllung als einzigartige Personen, die nach dem Bild Gottes geschaffen wurden.


Freiheit in der Form
Wir sollten uns nicht erlauben, diesen Punkt zu übereilen, denn er ist von enormer Bedeutung für die Probleme, die wir in den ersten drei Kapiteln dieses Buches skizziert haben. Wenn wir wissen, was richtig und was falsch ist, haben wir eine Möglichkeit, Ordnung und Freiheit gleichzeitig zu haben. Es ist relativ einfach, Ordnung in der Gesellschaft zu erreichen und keine Freiheit zu haben. Dafür gibt es heute viele Beispiele. Ebenso ist es einfach, Freiheit ohne Ordnung zu praktizieren. Auch dafür gibt es Beispiele in den westlichen Gesellschaften, in denen die meisten von uns leben. Aber wie bekommen wir beides zusammen? Genau das ist das Problem.
Die Bibel gibt ein Weltbild vor, das Ordnung und gleichzeitig Freiheit bietet. Gottes Regeln sind wie eine Umzäunung. Wir müssen innerhalb dieses Zauns bleiben, wenn wir nicht durcheinander kommen wollen. Aber innerhalb des Zauns haben wir eine fast unendliche Vielfalt von Möglichkeiten der Freiheit. Diese berühren jeden Bereich des menschlichen Lebens.
Ein gutes Beispiel ist das Streben nach Wissenschaft. Die christliche Weltanschauung gibt uns eine Grundlage für die Wissenschaft und gleichzeitig (da wir nach dem Bild Gottes geschaffen sind) die Freiheit, Wissenschaft zu betreiben. Es wird allgemein anerkannt, dass die Entstehung der modernen Wissenschaft in hohem Maße der christlichen Weltanschauung zu verdanken ist. Die Bibel sagt uns, dass das Universum geordnet ist, weil Gott es so geschaffen hat, dass es auf alle möglichen erstaunlichen Arten zusammenhält. Zugleich sagt sie uns, dass wir Menschen sind. Wir sind in der Lage zu erkennen, was um uns herum ist; das Subjekt kann das Objekt erkennen.
Die Aussage, dass wir wissen können, was um uns herum ist, mag ziemlich offensichtlich erscheinen, denn jeder lebt so, tagein, tagaus. Wir fahren mit dem Auto, benutzen den Herd, und so weiter. Auch wenn wir kein einziges Detail der Dinge um uns herum vollständig kennen können, so können wir doch genaues Wissen haben. Das macht auch die Wissenschaft möglich. Aber für die materialistischen Philosophen ist das immer noch ein Problem.
Wie kommt es, dass die Geräusche, die wir aus unserem Mund machen, z. B. "Katze", "Hund", "Glas", "Hand", eine Entsprechung zu Objekten in der Außenwelt haben? Das ist das Problem, mit dem sich die modernen Philosophen noch immer herumschlagen. Aus christlicher Sicht ist die Antwort jedoch einfach und offensichtlich: Die Welt wurde von vornherein so geschaffen. Ohne die biblische Antwort eines persönlichen Gottes, der das Universum geschaffen hat - und gleichzeitig Personen darin, die mit dem Geschaffenen in Beziehung stehen - können die Menschen zwar die Objekte kennen, aber sie wissen nicht, warum sie sie kennen können.


Die Bedeutung der Genesis
Die Bibel ist also der Schlüssel zum Verständnis des Universums und seiner Form sowie der Menschlichkeit des Menschen. Ohne diesen Schlüssel sind unsere Beobachtungen perspektivlos; wir wissen nicht, worauf wir schauen. Aus diesem Grund können unsere Schlussfolgerungen über das, was wir sehen, massiv falsch sein.
Wenn wir nicht über unsere Anfänge Bescheid wissen, können wir uns keinen Reim auf unsere gegenwärtige Geschichte machen. Und dazu ist das säkulare Studium nicht in der Lage. Damit soll nicht gesagt werden, dass das Studium der Geschichte und der Wissenschaft irrelevant oder nutzlos ist, aber wenn das säkulare Studium abgeschlossen ist, bleiben die wichtigsten Fragen unbeantwortet. Sie kann uns viel über Muster und Statistiken sagen, aber nicht über den Grund, den Sinn oder die Bedeutung von allem. Die Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts wissen, dass es etwas gibt, aber sie können nicht sagen, worauf dieses Etwas hinausläuft.
Aus diesem Grund sind die ersten Kapitel der Genesis so wichtig. In diesen Kapiteln wird die Geschichte beschrieben, die vor allem liegt, was weltliche Historiker herausfinden konnten, und es ist diese vorweltliche Geschichte, die der gegenwärtigen Geschichte der Menschheit einen Sinn gibt.
Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass man die Geschichte der ersten Kapitel der Genesis "vergeistigen" kann und dass dies keinen Unterschied machen wird. Sie behaupten, diese Kapitel seien keine Geschichte, sondern so etwas wie Gleichnisse. Diese Art des Denkens entwertet den sachlichen Inhalt, der Auskunft über die Geschichte und den Kosmos gibt. Diejenigen, die das tun, denken manchmal, dass dies wenig oder gar keinen Unterschied macht. Aber es ändert alles. Denn diese Kapitel sagen uns das Warum (die Bedeutung und den Sinn) der gesamten späteren Geschichte, die die Historiker durch ihre Untersuchungen kennenlernen können. Diese Kapitel verraten uns auch das Warum unserer eigenen persönlichen Geschichte.
Aus diesem Grund können wir sagen, dass die ersten Kapitel der Genesis in diesem Sinne wichtiger sind als alles andere, was wir haben könnten. Sie sind das Fundament, auf dem alles Wissen ruht. So erfahren wir aus ihnen, dass vor der Erschaffung des Universums der unendlich-persönliche Gott existierte und dass er das Universum (das Raum-Zeit-Kontinuum) aus freien Stücken, aus dem Nichts, schuf. Die Schöpfung war nicht ohne Ursache.
Der unendlich-persönliche Gott war ihre Ursache. Er entschied sich für die Schöpfung, er wollte sie erschaffen, und "es war" - sie kam ins Dasein.

Du bist würdig, unser Herr und Gott,
Ruhm und Ehre und Macht zu empfangen,
denn du hast alle Dinge geschaffen,
und durch deinen Willen wurden sie erschaffen
und haben ihr Dasein.
Offenbarung 4:11

Wie wir bereits gesehen haben, erfahren wir auch, dass der Mensch "nach dem Bilde Gottes", also als Person, geschaffen wurde und dass es dann einen raumzeitlichen Sündenfall gab.
Alle Informationen der Bibel ergeben sich aus den Angaben in den ersten Kapiteln der Genesis. Wenn wir die Welt, so wie sie ist, und uns selbst, so wie wir sind, verstehen wollen, müssen wir den in diesen Kapiteln dargelegten Ablauf der Geschichte kennen. Nimmt man dies weg, geht der Fluss der Geschichte verloren. Nimmt man dies weg, hat sogar der Tod Christi keine Bedeutung mehr.
Die Bibel sagt uns also, wer wir sind und wer andere Menschen sind. Sie sagt uns, wie sich die Menschen von allen anderen Dingen unterscheiden. Wir müssen nicht verwirrt sein, wie ein Großteil der modernen Menschheit, wenn es um die Unterscheidung des Menschen von der Tierwelt und den komplizierten Maschinen der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts geht. Plötzlich haben Menschen einen einzigartigen Wert, und wir können verstehen, warum jeder von uns als Person anders ist.
Darüber hinaus können wir erkennen, dass alle Menschen in ähnlicher Weise von Nicht-Menschen zu unterscheiden sind und dass wir daher selbst andere als sehr wertvoll ansehen müssen. Wer einen Menschen tötet, tötet nicht nur ein Mitglied der gleichen biologischen Spezies, sondern einen Menschen von unermesslichem Wert, der nach dem Bild, dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde.
Jeder Mensch, egal wer er oder sie ist - ein Fremder oder ein Freund, ein Glaubensbruder oder jemand, der immer noch gegen Gott rebelliert, jeder Mensch jeden Alters, vor oder nach der Geburt - jeder Mensch ist nach dem Ebenbild Gottes geschaffen.
Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind ist von großem Wert, und zwar nicht aus irgendwelchen Hintergedanken wie Selbstbefriedigung oder Reichtum oder Macht oder als Sexobjekt oder "zum Wohle der Gesellschaft" oder zur Erhaltung des Genpools - sondern einfach aufgrund seiner oder ihrer Herkunft.
Dieser Fluss der Geschichte, der der Genesis entspringt, hat Auswirkungen auf jeden Aspekt unseres Lebens. Jeder von uns steht in diesem Fluss der Geschichte. Wir kennen unseren Ursprung - eine Abstammung, die älter ist als die der Königin von England oder der Pilgerväter. Wenn wir uns selbst im Fluss der Raum-Zeit-Realität betrachten, sehen wir unseren Ursprung in Adam und Eva, und wir wissen, dass Gott jedes menschliche Wesen nach seinem Bild geschaffen hat.


Anmerkungen
78. "Wenn Wissenschaftler die Rolle Gottes spielen", London Times, 16. November 1978.
79. H. J. Blackham, et al., Einwände gegen den Humanismus (Riverside, Connecticut: Greenwood Press, 1967).
80. Wir möchten noch ein Wort zum Rationalismus sagen. Die Aufklärung war eine Revolution im Denken, die im achtzehnten Jahrhundert in Europa stattfand. Einer ihrer Hauptgedanken war, dass der Mensch autonom ist, d. h. er geht von sich selbst aus und misst alle Dinge an sich selbst. Folglich gab es keinen Platz für die Offenbarung. Die Philosophen vertraten die Ansicht, dass die (menschliche) Vernunft über allem stehen sollte und nicht irgendeine Mitteilung Gottes.
Unter diesem Gesichtspunkt wird diese Bewegung als Rationalismus bezeichnet. Dieses Wort bedeutet, dass ihre Befürworter davon ausgingen, dass der Mensch (obwohl er endlich und begrenzt ist) von sich selbst ausgehen und alle Informationen sammeln kann, die zur Erklärung aller Dinge erforderlich sind. Der Rationalismus lehnt Wissen außerhalb des Menschen selbst ab, insbesondere jegliches Wissen von Gott. Der Rationalismus führte ganz natürlich zu der heute vorherrschenden Weltanschauung, die wir zu Beginn dieses Kapitels beschrieben haben: dem Materialismus (es gibt nur Materie) oder Naturalismus (es gibt nichts Übernatürliches).
Mit dieser Weltanschauung hatten die Rationalisten zunehmend keinen Platz mehr für Dinge, die als "übernatürlich" bezeichnet wurden, wie z. B. Wunder, Totenerweckungen und die Verklärung Christi. Diese Dinge wurden daher zunächst als jenseits der Erkenntnis und damit als wertlos bezeichnet. Später wurden sie willkürlich für unmöglich erklärt. Diese Auffassung beruhte nicht auf wissenschaftlichen Fakten, sondern auf der rationalistischen Weltanschauung, die sie akzeptierten.
Beeinflusst von diesem Denken haben die Philosophen und rationalistischen Theologen in der Bibel eine Trennung vorgenommen zwischen den Dingen, die ihren rationalistischen Vorstellungen entsprachen, und denen, die nicht dazu passten. Ihre Haltung lässt sich einfach zusammenfassen: Gott kann nicht als einer erkannt werden, der in der Geschichte handelt. Daher versuchten sie, die Bibel grob in natürliche und übernatürliche Teile zu unterteilen. Sie waren der Meinung, dass die übernatürlichen Teile es nicht wert waren, vom "modernen Menschen" akzeptiert zu werden, dass sie notwendigerweise in den Bereich des primitiven Aberglaubens gehörten, dass es nichts objektiv Wahres an ihnen gab.
Ein Beispiel für einen solchen Ansatz ist der deutsche Gelehrte David Friedrich Strauss, der 1835 das Buch Das Leben Jesu schrieb. Darin erklärte er, dass der größte Teil des Materials in den Evangelien "mythisch" sei. In Bezug auf die Verklärung schrieb er: "Es ist unmöglich, diese historische, übernatürliche Interpretation aufrechtzuerhalten, die das Neue Testament sanktioniert." Was er vorschlug, war also eine gründliche Entmythologisierung der Evangelien. Die wirkliche Geschichte müsse von dieser Mythologie getrennt werden.
Strauss war nicht der erste Gelehrte, der solche Ansichten vertrat, aber man kann aus dem Datum von Das Leben Jesu - 1835 - ersehen, dass die Revolution schon vor langer Zeit stattfand. Die gesamte Bewegung wurde wegen ihres "freien" Umgangs mit der Bibel als "religiöser Liberalismus" bezeichnet. Sie gewann im neunzehnten Jahrhundert an Dynamik, und ihre Annahmen sind auch heute noch die Annahmen vieler Gelehrter in der protestantischen Welt und auch einer zunehmenden Zahl römisch-katholischer Theologen.
Das Beunruhigende an dieser Herangehensweise an die Bibel ist nicht, dass sie mit früheren Traditionen nicht übereinstimmt, sondern dass sie den Anspruch erhebt, "wissenschaftlich" zu sein. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Christentum nichts von der modernen Wissenschaft zu befürchten hat. Das Christentum war sogar maßgeblich an der Entstehung der Wissenschaft beteiligt. Tradition und Autorität sollten nicht einfach blindlings akzeptiert, sondern daraufhin überprüft werden, ob das, was früher geglaubt wurde, tatsächlich wahr ist. Gefährlich ist der Missbrauch des Anspruchs, "wissenschaftlich" zu sein. Wir halten es nicht für übertrieben, dies als "Täuschung" zu bezeichnen.
Durch die Verwendung des Wortes "wissenschaftlich" erweckten die religiösen Liberalisten den Eindruck der gleichen Art von Gewissheit und Objektivität, die sich in Bezug auf die Naturwissenschaften durchgesetzt hatte. Mit dieser Behauptung stellten sie ihre verschiedenen Theorien darüber auf, wie die Bibel tatsächlich entstanden war, und änderten auf der Grundlage dieser Theorien die Lehre, die Christen zuvor akzeptiert hatten. Sie verwarfen die biblischen Berichte über Wunder, wie die Speisung der 5.000 oder den Gang Jesu auf dem Wasser. Aber sie gingen noch viel weiter als das. So lehnten sie beispielsweise die Vorstellung eines kommenden Gerichts über die Menschheit, die Erlösung durch das stellvertretende Werk Christi, die Göttlichkeit Christi, die Auferstehung, die Jungfrauengeburt und so weiter ab. Was übrig blieb, war eine Religion der Moral, die von einigen als "Religion der Bergpredigt" bezeichnet wurde (obwohl dies selbst eine schwerwiegende Fehldarstellung war, denn die Bergpredigt lehrt nicht nur einen sehr hohen moralischen Kodex, sondern auch ganz ausdrücklich solche Dinge wie ein zukünftiges Gericht durch Jesus selbst).
Für den Normalbürger waren diese Entwicklungen verwirrend. Für viele jedoch schienen die radikalen Schlussfolgerungen der Gelehrten unwiderstehlich zu sein, denn sie wurden als Ergebnis sorgfältiger und objektiver wissenschaftlicher Forschung dargestellt. Wer mit den Gelehrten nicht einverstanden war, galt als obskurantistisch. An den traditionellen Vorstellungen festzuhalten, bedeutete lediglich, dass man sich weigerte, der Wahrheit zu folgen, wohin sie auch führte.
Aus heutiger Sicht ist es leicht zu erkennen, wie naiv diese Ansichten wirklich sind. Denn erstens sind seither die inneren Schwächen der so genannten wissenschaftlichen Theorien deutlich geworden. Zweitens wurden buchstäblich Tonnen von archäologischem Material aus den Zeiträumen und an den geografischen Orten ausgegraben, die in der Bibel erwähnt werden. Die Archäologie als Wissenschaft hat in den letzten hundert Jahren enorme Fortschritte gemacht.
Die Gelehrten scheitern an diesem Punkt, weil sie nicht wissenschaftlich genug sind! Sie sind in dieselbe Falle getappt, die sie ihren Vorgängern vorwerfen - nämlich vorgefasste Meinungen über Gottes Offenbarung in die Disziplin der Bibelkritik einzubringen. Aufgrund ihrer Weltanschauung weigern sie sich, die Möglichkeit zu akzeptieren, dass Gott sich den Menschen in einer Weise mitgeteilt haben könnte, dass das, was in der Bibel steht, zuverlässig ist. Sie karikieren diesen Gedanken mit Begriffen wie der "Diktat-Theorie der Inspiration". Damit tun sie so, als ob die Gelehrten durch die Jahrhunderte hindurch (die die Ansicht vertreten haben, dass Gott uns durch die Bibel die Wahrheit gegeben hat) gelehrt haben (und lehren müssen), dass Gott die menschlichen Schreiber der Bibel wie Schreibmaschinen benutzt hat, indem er einfach abtippte, was er den Menschen zu verstehen geben wollte. Aber auch wenn einige die Diktat-Theorie der Inspiration gelehrt haben, war dies nicht die allgemein vertretene Auffassung.
Die allgemeine Auffassung war, dass Gott Menschen bei der Abfassung der Bibel benutzte, ohne ihre Individualität und Bedeutung zu zerstören. Was sie schließlich schrieben, war jedoch das, von dem Gott wusste, dass es für die Menschen als schriftliche Autorität notwendig war, es zu haben. Jeder Schreiber war sozusagen "er selbst", aber als er schrieb - in einem anderen Stil als die anderen, in einem anderen historischen Kontext, in anderen literarischen Formen und manchmal in anderen Sprachen - wurde er von Gott dazu geführt, das zu schreiben, was Gott beabsichtigte, zu schreiben. Auf diese Weise wurde die Wahrheit in allen Bereichen, die die Bibel berührt, vermittelt.
Die Kritiker haben die aus dem letzten Jahrhundert übernommene Tradition fortgesetzt, die argumentierte, dass Gott nicht übernatürlich in die Welt wirken könne. Wie Strauss sagte: "Es ist unmöglich, die übernatürlichen Interpretationen, die das Neue Testament sanktioniert, als historisch zu behaupten." In einem Punkt hatte Strauss recht. Was das Neue Testament (einschließlich der Lehre Christi) über das übernatürliche Geschehen in der beobachtbaren Geschichte lehrt, ist genau das, was Strauss und die anderen liberalen Theologen bestritten haben.
Es ist diese Art des Denkens, die immer noch so vielen liberalen Gelehrten zugrunde liegt. Warum ist es zum Beispiel unmöglich, dass Gott die Jungfrauengeburt bei der Geburt Jesu bewirkt hat? Wenn Gott den Geburtsvorgang von vornherein geplant hat, warum kann er dann nicht in einem Fall den normalen Ablauf von Ursache und Wirkung, den er geschaffen hat, unterbrechen und etwas anderes in Gang setzen? Wenn Gott am Anfang alles erschaffen hat, warum kann er dann nicht auch die Toten zum Leben erwecken und den Leichnam Jesu aus dem Grab auferwecken? Der einzige Grund, warum diese und ähnliche Dinge so kategorisch geleugnet werden, ist, dass sich die rationalistische oder naturalistische Weltsicht bereits durchgesetzt hat.
Wenn Sie Menschen hören, die sich kritisch über die Bibel äußern, denken Sie daran, dass das, was wissenschaftlich zu sein scheint, nicht immer so ist, und dass das, was als "gesicherte Ergebnisse der Wissenschaft" bezeichnet wird, nicht immer so gesichert ist.
Lassen Sie uns ein aktuelles Beispiel für die Datierung der Dokumente des Neuen Testaments anführen. Seit über hundert Jahren kursieren unter vielen Gelehrten die Ideen, dass die Dokumente des Neuen Testaments (oder die meisten von ihnen) nicht zur Zeit des Wirkens Jesu oder kurz danach geschrieben worden sein können. Diese Gelehrten behaupteten in einigen Fällen, dass die Evangelien etwa 150 Jahre später verfasst wurden und daher ziemlich unzuverlässig seien. Ebenso war es üblich, dass Gelehrte behaupteten, Briefe, die angeblich von Paulus oder Petrus oder Johannes geschrieben wurden, seien nicht von ihnen, sondern von unbekannten Schreibern verfasst worden, die die Namen der Apostel viele Jahre nach deren Tod benutzten, um sich mit dem, was sie geschrieben hatten, durchzusetzen.
Ein Gelehrter des Neuen Testaments, der ehemalige Bischof von Woolwich, John Robinson, jetzt Dekan des Trinity College in Cambridge, hat ein Buch mit dem Titel Redating the New Testament (1976) geschrieben. Auffallend ist, dass dieser Autor zuvor eine sehr "liberale" Position eingenommen hatte. Zu Beginn seines Buches über die Datierung des Neuen Testaments sagt er, dass er die späten Daten, die den neutestamentlichen Schreibern zugewiesen wurden, zum ersten Mal in Frage stellte, als er erkannte, dass "die Chronologie des Neuen Testaments viel mehr als allgemein anerkannt auf Vorannahmen als auf Fakten beruht". Und er zitiert aus einem Brief eines berühmten neutestamentlichen Gelehrten, C. H. Dodd: "Ich würde Ihnen zustimmen, dass ein Großteil dieser späten Datierung ziemlich willkürlich, ja sogar mutwillig ist, das Ergebnis keiner Argumentation, die vorgelegt werden kann."
81. Francis Bacon, The New Organon and Related Writings (Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1960).
82. Rene/ Descartes, Meditationen über die erste Philosophie (Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1960).
83. H. J. Blackham, u. a., Einwände gegen den Humanismus (Riverside, Connecticut: Greenwood Press, 1967).
84. Ebd.
85. David Hume, Eine Abhandlung über die menschliche Natur (New York: E. P. Dutton, 1956).
86. Steven Weinberg, The First Three Minutes: A Modern View of the Origin of the Universe (New York: Basic Books, 1976).
87. Aldous Huxley, Schöne neue Welt (New York: Harper & Row, 1932).
88. Robert M. Pirsig, Zen and the Art of Motorcycle Maintenance: Eine Untersuchung der Werte (New York: William Morrow, 1974).
89. Zwei wichtige Argumente für Charles Darwin (1809-1882) und diejenigen, von denen er überzeugt war, sind heute von den Evolutionisten fast vollständig aufgegeben worden. Das erste betrifft die rudimentären Organe, die (so wurde angenommen) in einem früheren Stadium der evolutionären Entwicklung des Menschen nützliche Funktionen erfüllten, später aber durch die Veränderungen, die die natürliche Auslese mit sich brachte, buchstäblich nutzlos wurden. Überzählige Organe sind wie Krücken, die man nach einer Verletzung bei einem Unfall benutzt. Sie erfüllen eine Zeit lang ihren Zweck, aber wenn das Bein wieder gesund ist, werden die Krücken nicht mehr benötigt. Bestimmte Organe wurden als "Überbleibsel" bezeichnet, d. h. als Überbleibsel aus einer früheren Evolutionsstufe. Das Problem bei diesem Argument ist nur, dass sich im Laufe der Entwicklung der medizinischen Wissenschaft herausgestellt hat, dass die meisten dieser Organe nützliche Funktionen im Körper erfüllen.
Ein zweites wichtiges Argument für Darwin und diejenigen, die er überzeugt hat, ist das Diktum, dass "die Ontogenese die Phylogenese rekapituliert". Dieser Gedanke besagt, dass der menschliche Embryo die Entwicklungsstadien im Mutterleib durchläuft und in einem Stadium dem Fisch ähnelt und so weiter. Je besser wir den Embryo jedoch verstehen, desto zweifelhafter wird dieses Argument.
Doch auch wenn diese beiden Argumente weitgehend aufgegeben wurden, glauben viele immer noch an die Theorie einer ungebrochenen Linie vom Molekül zum Menschen durch Zufall. Allerdings sehen sie sich in der modernen Diskussion mit mindestens zwei Problemen konfrontiert. Erstens: Je mehr fossile Beweise wir finden, desto deutlicher wird, dass es immer wieder deutliche Brüche in der Fossilgeschichte gegeben hat. Darwin räumte ein, dass die paläontologischen Beweise zu seiner Zeit spärlich waren, aber er sagte, dass die neuen Beweise die Hypothese stützen würden, sobald mehr entdeckt würde. Dies ist jedoch nicht geschehen.
Die Beweise für den Vormenschen sind lückenhaft, und die jüngsten Entdeckungen in Afrika und anderswo haben einige schwierige neue Probleme in diesem Bereich aufgeworfen. Aber es sind nicht nur die so genannten fehlenden Glieder zwischen Mensch und Vormensch, die das Problem darstellen, sondern alle fehlenden Glieder, und zwar auf der ganzen Linie. Es fehlen nicht nur die Glieder, sondern die Ketten selbst. Lässt man die spekulativen Vermutungen beiseite, findet man anstelle von Gliedern verschiedener Ketten, die von einfachen zu komplexeren Organismen führen, quasi Explosionen von reifen Lebensformen zu verschiedenen Zeitpunkten in der geologischen Zeit und viele einfache Lebensformen, die mehrere Millionen Jahre lang bis zu ihrem Aussterben oder sogar bis heute unverändert geblieben sind.
Die zweite große Schwierigkeit für den heutigen Evolutionisten besteht darin, dass es keinen ausreichenden Mechanismus gibt, um zu erklären, wie niedere Lebensformen in höhere umgewandelt werden können, ganz gleich, wie viel Zeit man sich lässt. Die natürliche Auslese kann diese Last nicht tragen. Die aktuellen genetischen Theorien scheinen sogar darauf hinzudeuten, dass die natürliche Auslese gegen die Richtung der Evolution arbeitet. Trotz der unwahrscheinlichen Möglichkeit von Mutationen, die vorteilhaft sind, scheint die natürliche Auslese die genetische Ausstattung einer Gruppe eher zu vereinfachen, als sie zu höheren Komplexitätsstufen zu führen.
90. Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) ist ein Beispiel dafür. Er war Mitglied des Jesuitenordens und ein französischer Paläontologe und Philosoph. Sein Ansatz zur Evolution war ein Versuch, diese Probleme mit Hilfe einer mystischen Sprache zu lösen, die weder der klaren christlichen Lehre noch dem wissenschaftlichen Denken gerecht wurde.
91. Paul Hazard, European Thought in the Eighteenth Century: Von Montesquieu bis Lessing (Magnolia, Massachusetts: Peter Smith).
92. Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos und andere Essays (New York: Alfred A. Knopf, 1955)
93. William Barrett, Irrational Man: A Study in Existential Philosophy (New York: Doubleday, 1958), S. 248.